-
2_x_gr1_20
ArchiCAD Talk Depository | 13436457613D Bla Station 2 x gr1 20 bench
-
3D Dimension 10
ArchiCAD Talk Depository | 13402162103D Dimensioning object
-
3D Dimension Angle 10
ArchiCAD Talk Depository | 13402162103D Dimensioning object
-
gr1_20_bench
ArchiCAD Talk Depository | 13436457613D Bla Station gr1 20 bench
-
gs1_20
ArchiCAD Talk Depository | 13436457613D Bla Station gs1 20 bench
-
gs1_20_bench
ArchiCAD Talk Depository | 13436457613D Bla Station gs1 20 bench
-
gs2_20_bench
ArchiCAD Talk Depository | 13436457613D Bla Station gs2 20 bench
-
JPNpillarbox
GRAPHISOFT SE | 1343399722Length and Width parameters are not used Height: 1,20 m Diameter: 0,36 m
-
O_postbox_02
GRAPHISOFT SE | 1343399722Value of length and width parameters : min. 0,20 m
-
Shape Label JM9
ArchiCAD Talk Depository | 1343400403#http://www.onland.info/archives/000403.php SHAPE TAG JM9 10 Aug 2005 © JAMES MURRAY May be freely modified, have fun. Previous: NUMBER CIRCLE JAM 3-29-2K LETTER SQUARE JAM 4-24-1 ========================== Made as a Label SubType by David Pacifico 6/20/20062D parametric label with arrow
-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
Dachkonstruktion13.4
Heimo Mooslechner | 1398691718Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Fliesenteilungen 12_2012 a2
Heimo Mooslechner | 13560084323D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht. 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Fliesenteilungen 12_2012 b1
Heimo Mooslechner | 13560083813D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
DOCK PORCELÁNICO 20 MM
|Porcelain non-rectified tile, five colors and antislip finish for exterior and heavy traffic applications. Water absorption E<0,5 %, BIa group according to UNE-EN 14411. Step tiles, skirting and special pieces available. H&C Tiles photo-catalytic coating with air purifying, self-cleaning, and antibacterial properties available.
-
CAUCASO PORCELÁNICO 20 MM
|Porcelain non-rectified tile, three colors and antislip finish for exterior and heavy traffic applications. Water absorption E<0,5 %, BIa group according to UNE-EN 14411. Step tiles, skirting and special pieces available. H&C Tiles photo-catalytic coating with air purifying, self-cleaning, and antibacterial properties available.
-
Swing Door Drive Unit FD 20
|One drive mechanism - many possible applications The Gilgen FD 20 swing door drive unit is highly consistent when it comes to performance, long service life and quiet running. From lightweigth internal doors to heavier external doors designed to withstand high winds - the Gilgen FD 20 is always the right choice!
-
NK2-180 Double max. 16 x 20 m
|NK2 Double is a 2-ply fold-up door. Owing to its rigid frame construction it is excellent in locations requiring extremely large exterior doors. NK2 Double is particularly suitable for aircraft hangars, harbours and shipyards. Its model for dusty spaces is a superb solution in, for example, the doors at thermal power stations’ raw materials storages. There is a variety automatic systems for opening and closing available. The size of one NK2 Double door can be as large as 28 x 25 metres.
-
NK4-180 Warm max. 16 x 20 m
|The NK4-180 Warm is a 2-ply fold-up door with two heat insulation layers. Due to its rigid 180 mm wide frame construction, it is particularly suitable as a large exterior door. The width of a single door can be up to 16 m, and the height 20 m. When using an elevating support post system with multiple doors, the door width is unlimited. The heat insulation characteristics of the NK4-180 Warm are excellent, the u-heating value is 0.71 W / (m2 * K). The benefits of the NK4 Warm are showcased best in objects were moisture condensation is heavy. The Warm's door fabric always comes UV-coated, and it is possible to add windows and burglary prevention mechanisms to it, as well.
-
Carbona_R565NF
FRANK FELDHAUS | 1442154305CARBONA R565 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Classic_R400NF
FRANK FELDHAUS | 1442154369CLASSIC R 400 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Salina_R580NF
FRANK FELDHAUS | 1442154447SALINA R 580 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vario_R921NF
FRANK FELDHAUS | 1442154603VARIO R 921 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vario_R931NF
FRANK FELDHAUS | 1442154677VARIO R 931 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vario_R932NF
FRANK FELDHAUS | 1442154732VARIO R 932 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vario_R941NF
FRANK FELDHAUS | 1442154799VARIO R 941 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vascu_R752NF
FRANK FELDHAUS | 1442154871Vascu R 752 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vascu_R757NF
FRANK FELDHAUS | 1442154931Vascu_R 757 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vascu_R764NF
FRANK FELDHAUS | 1442155014VASCU R 764 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vascu_R773NF
FRANK FELDHAUS | 1442155096VASCU R 773 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Vascu_R775NF
FRANK FELDHAUS | 1442155162VASCU R 775 NF WILDER VERBAND 240 x 71 x 14 mm DIN 18515-1
-
Dachkonstruktion V16
Heimo Mooslechner | 1398228791Dachstuhlkonstruktion - für die 16er Version und somit meine Schüler wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch)
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Polyfenster 1
Heimo Mooslechner | 1449613065Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster8_12_2015.pln?dl=0
-
Bender Labyrint antik Maxi
|Med Bender Labyrint antik anlägger du nya möjligheter med gammaldags charm. Naturligtvis den plana ytan men också en trappa, en kant eller en stödmur. Mixade färger ger glädje, lust och obegränsade möjlgiheter att skapa en personlig utemiljö. [LIST] Vikt kg/m² 469 kg Antal st/m² 20,4 st Antal m²/pall 2,65 m² Vikt kg/pall 1267 kg Antal/pall 45 st/ pall [/LIST]
-
Nomono 1600x900
|Design: Fredrik Mattson The working habits today do not look like 20 years ago. Today most people use laptops, we’re talking more in mobile phones and it is not so many handwritten letters authored. Cell offices is becoming a distant memory. Of course, the workplace has to change with the conditions! In Nomono there are integrated cable boxes that hide the cable clutter that usually occurs in an office. The box is handy for laptop, ipod or phone charger. It can also be equipped with a USB or other technology that connects the office. Nomono also have a much appreciated storage series. This year it has been increased with two new types of storages. We have chosen to call them A-side and B-side. It is important that the workplace may look different. You can choose the accessories you want and color after taste or to suit the corporate image. Nomono is specially designed to work in open plan offices. With its clear and firm horisontals tables calms down an environment that can sometimes be perceived as a bit chaotic with the desktop screens at different altitudes.
-
MTH Concertto 66 A
|MTH Concertto facade sheets contain several embossed panels in the form of squares or rectangles. In a Concertto facade, there are few cut edges and no straight horizontal surfaces that could collect dirt. This compact entity is durable and extremely rapid to install. The Concertto metal facade combines beautiful appearance and freedom of design with cost-effectiveness, rapid installation, and a high-quality result. Hot-galvanised steel sheeting with a PVDF coating (protective film) or paint, with a material thickness of 1.00 mm. Aluminium with a PVDF coating, with a material thickness of 1.00 mm or 1.20 mm
-
MTH Concertto Acusto Corner 66A
|MTH Concertto facade sheets contain several embossed panels in the form of squares or rectangles. In a Concertto facade, there are few cut edges and no straight horizontal surfaces that could collect dirt. This compact entity is durable and extremely rapid to install. The Concertto metal facade combines beautiful appearance and freedom of design with cost-effectiveness, rapid installation, and a high-quality result. Hot-galvanised steel sheeting with a PVDF coating (protective film) or paint, with a material thickness of 1.00 mm. Aluminium with a PVDF coating, with a material thickness of 1.00 mm or 1.20 mm
-
Saint-Gobain Glass BIM Window
|[LIST] Transmittance TL [%] 36 - 81 Transmission Colour neutral, neutral greenish, rather neutral, very neutral Outdoor Reflection Colour neutral, neutral bluish, neutral grey, silver Outdoor reflectance Rle [%] 11 - 35 Indoor reflectance Rli [%] 12 - 31 Transmittance Ra [%] 83 - 99 g-value 0.20 - 0.73 Shading coefficient SC 0.23 - 0.83 Selectivity [TL/g] 1.11 - 2.32 Ug [W/m²K] 0.6 - 1.0 Rw(C;Ctr) [dB] 30(-1;-3), 30(-2;-6), 31(-1;-5), 31(-2;-5), 33(-2;-5), 34(-1;-5), 34(-2;-5), 34(-2;-6), 35(-3;-8), 36(-1;-5) Nominal thickness [mm] 24.0 - 48.4 Weight [kg/m²] 20.0 - 40.4 [/LIST]
-
Saint-Gobain Glass BIM Curtain Wall
|[LIST] Transmittance TL [%] 35 - 81 Transmission Colour neutral, neutral greenish, rather neutral, very neutral Outdoor Reflection Colour neutral, neutral bluish, neutral grey, silver Outdoor reflectance Rle [%] 11 - 35 Indoor reflectance Rli [%] 12 - 35 Transmittance Ra [%] 82 - 99 g-value 0.20 - 0.73 Shading coefficient SC 0.23 - 0.83 Selectivity [TL/g] 1.08 - 2.32 Ug [W/m²K] 0.5 - 1.2 Rw(C;Ctr) [dB] 30(-1;-3), 30(-2;-6), 31(-1;-5), 31(-2;-5), 33(-2;-5), 34(-1;-5), 36(-1;-5), 37(-2;-5), 37(-2;-6), 38(-1;-4), 38(-1;-6), 39(-2;-5), 39(-2;-6), 40(-2;-6), 41(-1;-6), 44(-2;-4) Nominal thickness [mm] 24.0 - 60.8 Weight [kg/m²] 20.0 - 70.8 [/LIST]
-
CWS Stainless Steel Hygiene Bag Holder
|Hygiene bag holder, can be mounted separately on the wall or stuck to the hygiene box. Made of stainless steel, visible surfaces matt brushe. For hygiene bags out of plastic or paper. Holder made of matt brushed stainless steel 1.4301, brushed satin finish protects against fingerprints. Rounded edges ensure no risk of injury. Comes complete with fastening materials, delivery and installation. Hygiene Bag Holders: Stainless Steel Bag Holder (plastic bag): 7756000 Format: 95 × 130 × 20 mm Weight: 0.28 Kg Stainless Steel Bag Holder (paper bag): 7755000 Format: 113,5 × 205 × 32 mm Weight: 0.60 Kg Hygiene bags: hygiene bags in paper and plastic
-
CWS Paradise Dry Slim
|Paradise Dry Slim cotton towel dispenser for a cotton hand towel roll measuring 35 × 0.21 m with automatic feed-in of the used towel and the roll end (retraction system), time interval of retraction can be set (6, 12, 16, 20 seconds). The 2-chamber system guarantees hygienic separation of the fresh and used single-use cotton towel. Rapid and simple filling with the "Easy-Loading" system, dispenser with integrated fill-level display. Housing made of impact-proof, anti-static plastic, with lock. Rounded edges ensure no risk of injury. The white front can be customised with panels in a variety of colours. Comes complete with fastening materials, delivery and installation, without cotton towel roll (available to rent on subscription). Dispensers & panels: Dispenser with panel white: 4502000, Dispenser without panel: 4502010 Panel active white: 122021000, Panel royal red: 122021022, Panel black pearl: 122021021, Panel navy blue: 122021044, Panel forest green: 122021045, Panel posh purple: 122021040, Panel silversense: 122021060, Panel individual: variable Cotton towel rolls: Slim white: 153000, Slim blue: 154000
-
CWS Stainless Steel Dry Slim
|Paradise Stainless Steel Dry Slim cotton towel dispensers for a cotton hand towel roll measuring 35 × 0.21 m with automatic feed-in of the used towel and the roll end (retraction system), time interval of retraction can be set (6, 12, 16, 20 seconds). The 2-chamber system guarantees hygienic separation of the fresh and used single-use cotton towel. Rapid and simple filling with the "Easy-Loading" system, dispenser with integrated fill-level display. Housing including rear wall made of matt brushed stainless steel 1.4301, brushed satin finish protects against fingerprints, with lock. Rounded edges ensure no risk of injury. Comes complete with fastening materials, delivery and installation, without cotton towel roll (available to rent on subscription). Dispenser: Stainless Steel Dry Slim: 7502000 Cotton towel rolls: Slim white: 153000, Slim blue: 154000
-
Isocell Isopearl Grey
|IsoPearl EPS EPS betyder ekspanderet polystyren og anvendes til hulmursisolering; specielt i forbindelse med renovering og efterisolering af hulmure og krybekældre. IsoPearl EPS anvendes primært i ældre huse, hvor der er en risiko for fugtige mure, og hvor opstigende fugt eller nedslidt klimaskærm er skylden. IsoPearl er modstandsdygtig/resistent overfor fugt. Det vil sige, at det er fugtstabilt og tager ikke skade ved store fugtmængder. Isopearl er ny producerede isoleringskugler med lille diameter, og det hænger ikke fast i murbindere og mørtelklatter. Forskel på IsoPearl GREY og IsoPearl WHITE: IsoPearl GREY er tilsat grafit (Carbon Black), hvilket medfører, at man opnår ca. 20 % bedre isoleringsevne med IsoPearl GREY end IsoPearl WHITE. Derudover er IsoPearl GREY råmaterialet brandhæmmet. IsoPearl indblæses i hulmuren via 22 m huller i fugen. De kan indblæses i hulrum helt ned til 30 mm, hvor eksempelvis mineraluld kræver 45 mm. Fordele ved IsoPearl: Meget fugtstabilt
-
CWS Sensor Tap
|CWS Sensor Tap Hot or Cool. Optoelectronic high-pressure washbasin tap DN 15 for connection to hot and cold water (hot) or to premixed hot or cold water (cool), with aerator. Noise category I, DIN EN 200; P-IX 8079/IA. Temperature limited to 55°C (hot). Infrared sensors are triggered within a range of 20 cm with a low-noise magnetic valve cartridge. Safety shutdown after 90 seconds. With 350 mm flexible pressure hoses, non-return valves and collection sieves. External battery compartment with cable and plug connection. Comes complete with 9 V alkaline battery, delivery and installation. Free CWS Sensor Free urinal flush valve fitting . Optoelectronically controlled urinal flush fitting DN 15. Infrared sensor with automatic setting. Low-voltage operation with 9 V alkaline battery in the fitting and battery control display. Low-noise magnetic valve cartridge. Pressure range 0.5 to 8 bar. Noise category I, DIN EN 200; P-IX 8079/IA. Forced flush every 24 hours if not used. 3-second delay, 3-second flush time, brass fittings in mirror-finish chrome with stop valve, dirt filter, wash pipe, urinal rubber connector, 2 rosettes and 9 V alkaline battery. Comes complete with battery, delivery and installation Sensor Taps: CWS Sensor Tap Hot: 250200 Format: 50 x 145 x 107 mm Weight: 1.45 Kg CWS Sensor Tap Cool: 250100 Format: 50 x 145 x 107 mm Weight: 1.45 Kg CWS Sensor Tap Free: 250000 Format: 50 x 145 x 74 mm Weight: 1.25 Kg
-
PRESTOMIX 2020 S - MITIGEUR SUR PLAGE
|PRESTOMIX 2020 DECK-MOUNTED MIXER TAP FUNCTION : Water flows after a simple press on the push-button. Flow adjustment and timer inaccessible to users. Available with or without anti-blocking system. ADVANTAGES : Up to 70% water savings. Flexible wider activation more suitable for children, the disabled and the elderly. Patented device providing a constant time flow: automatic shut-off after 15 sec. (+/- 5 sec.). The flow (5-position settings from 4 to 18L/min at 3 bars) and the timer (4 positions from 5 to 20 secs.) are adjustable and inaccessible to users.
