-
FreeFormWindow
ArchiCAD Talk Depository | 1343400585*** freeFormWindow by Petri Leskinen 2006-2007 *** *** leskinen.petri@luukku.com *** to be edited in 3D- or section view by the hotspots, *** drag to move corner vertices, drag midpoints to add.2D / 3D parametric, freeform window
-
Flexible Shelf 16
GRAPHISOFT SE | 1343649851Shelves with flexible configuration.
-
3D Dimension 10
ArchiCAD Talk Depository | 13402162103D Dimensioning object
-
3D Dimension Angle 10
ArchiCAD Talk Depository | 13402162103D Dimensioning object
-
absolut_schk
ArchiCAD Talk Depository | 1343399729File name: ABSOLUT_schk.gsm Version: 1.0 Made by: Kamil Sarelo <ksarelo@habra.at> Date of creation: 2004-01-13 History: 2004-01-13 creation, definition of parameters 2004-01-14 I18N, value lists, locks, logic in MasterScript 2004-01-26 heights and HOTSPOTs for heights in MasterScript 2004-01-28 continue with MasterScript, start with 3DScript and UIScript 2004-01-29 continue with MasterScript and 3DScript 2004-02-01 fix of heights-logic and performance enhancement in MasterScript 2004-02-02 fix of heights-logic in MasterScript, connectors and mouth-plate in MasterScript and 3DScript 2004-02-03 mouth-plate, connectors, mouth-fromation and logic in MasterScript and 3DScript 2004-02-04 mouth-fromation CUTs, height correction at mouthType_01, materials and virtual roof in MasterScript and 3DScript 2004-02-05 corrections, 2D symbol, additional parameters, UI corrections in MasterScript, UIScript, 2DScript and 3DScript 2004-02-06 corrections and improvements in *Script, logo and redisgn of UI, textures 2004-02-08 corrections in *Script 2004-02-10 correction of smoke-connector heights im MasterScript; 2D Symbol in MasterScript, 2DScript and UIScript; new site for 3D pipes in UIScript 2004-02-11 corrections in *Script, materials, 2D Symbol, 3D pipes im *Script 2004-02-12 3D pipes, UI for 3D pipes and additional navigation in UI 2004-02-12 1.0 release 2004-02-17 corrections in *Script 2004-02-18 corrections in *Script 2004-02-23 corrections in UIScript 2004-02-24 corrections in *Script 2004-02-25 correction of virtual roof in 3DScript 2004-03-15 mini correction 2004-04-26 correction from meeting 2004-05-06 equipment 2004-05-16 UIScript 2004-05-06 corrections in all scripts Notes: Copyright A-NULL, Wien
-
drainage line 10
ArchiCAD Talk Depository | 1343400423Original Object: Stretchy Line Olivier Dentan Nov 2007 http://pagesperso-orange.fr/archilib.od/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Modified : Vistasp Mehta Date : 24.11.2008 AC Version : 10 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ History ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Date : 24.11.2008 1. slightly reduced distance of text from line. 2. changed scaling of text. 3. starting point is no longer stretchable; it made the line length inaccurate. 4. added select by hotline. I prefer that to a couple of hard-to-find hotspots. 5. added ability to write levels at start and end of pipeline. 6. added ability to calculate second point level based on given slope. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Date : 28.11.2008 1. Olivier Dentan pointed out one error each in the Master Script and Parameter Script. FIXED 2. He also pointed out that #3 above is not the case. Looks like I messed something up. The original object he submitted works perfectly. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~2D drainage line
-
LG Zone 11
ArchiCAD Talk Depository | 1343400410//Intl zone stamp with DIN Area calculation// - Use Category as Name : temporarily replaces current zonen name with the Name of the Zone Category - Midpoint Hotspots: generates 4 additional Hotspots at the midpoints of the stamp edges - DIN area calculation: calculates Area groups as components in the Zone List2D parametric zone tool with DIN area calculation
-
LG Zone 13
ArchiCAD Talk Depository | 1343400410//Intl zone stamp with DIN Area calculation// - Use Category as Name : temporarily replaces current zonen name with the Name of the Zone Category - Midpoint Hotspots: generates 4 additional Hotspots at the midpoints of the stamp edges - DIN area calculation: calculates Area groups as components in the Zone List2D parametric zone tool with DIN area calculation
-
RAU_Zone_Stempel
ArchiCAD Talk Depository | 1343400404//Intl zone stamp with DIN Area calculation// - Use Category as Name : temporarily replaces current zonen name with the Name of the Zone Category - Midpoint Hotspots: generates 4 additional Hotspots at the midpoints of the stamp edges - DIN area calculation: calculates Area groups as components in the Zone List2D parametric zone tool
-
Slab Elev JM10
ArchiCAD Talk Depository | 1343400406#http://www.onland.info/archives/2005/05/slab_elev_jm9_l.php Thanks to Geoff Briggs. This is adapted from his Top of Wall label. He in turn credited Ben Hruska. Really flaky editing hotspots. the plan X & Y can't be paired, the section top/bottom switch vanishes half the time. Shrug. I left the separate plan ones in, better than nothing I commented out all the section switch stuff 2008-10-17: Changed strategy on the plan hotspots, now they work.2D parametric slab elevation marker
-
WedgeR
ArchiCAD Talk Depository | 1343400864WedgeR.gsm - by TSB A radiused rectangular wedge primitive shape, with parameters for adjusting the slope of the top and bottom surfaces. 01-18-07: Initial version - Wedge.gsm, simple wedge with UI page. 08-04-09: Added radius capability. 08-06-09: Updated UI Page for radius parameter. 08-14-09: Added editable hotspots.3D parametric, WedgeR, curved wedge shape, with optional calculation by angle
-
Zone_Stamp_10_PL
ArchiCAD Talk Depository | 1343400405//Intl zone stamp with DIN Area calculation// - Use Category as Name : temporarily replaces current zonen name with the Name of the Zone Category - Midpoint Hotspots: generates 4 additional Hotspots at the midpoints of the stamp edges - DIN area calculation: calculates Area groups as components in the Zone List2D parametric zone tool with DIN area calculation
-
Zone_Stamp_11_EN
ArchiCAD Talk Depository | 1343400405//Intl zone stamp with DIN Area calculation// - Use Category as Name : temporarily replaces current zonen name with the Name of the Zone Category - Midpoint Hotspots: generates 4 additional Hotspots at the midpoints of the stamp edges - DIN area calculation: calculates Area groups as components in the Zone List2D parametric zone tool with DIN area calculation
-
Zone_Stamp_11_PL
ArchiCAD Talk Depository | 1343400405//Intl zone stamp with DIN Area calculation// - Use Category as Name : temporarily replaces current zonen name with the Name of the Zone Category - Midpoint Hotspots: generates 4 additional Hotspots at the midpoints of the stamp edges - DIN area calculation: calculates Area groups as components in the Zone List2D parametric zone stamp with DIN area calculation
-
Curtain #1580
Cadimage Group | 1396215701Choose a straight, L-shaped or U-shaped path for the rail. At the corners, the rail bends smoothly around a parametric radius to allow the curtains to slide smoothly. The curtains themselves may be opened or closed. For visualization, the bottom edge of the curtain fabric waves slightly in 3D. In section or elevation view the curtain fabric falls vertically. Adjust the path graphically using dynamic hotspots.
-
Glasvordach mit Abhängern V16
Heimo Mooslechner | 1409398244Glasdach Glasscheibe mit Haltepunkten: Mit Hotspots einstellbare Parameter: Im Grundriss und 3D: Interfacehilfen ein-aus Anzahl der Glas- Teilungen für die Abhänger A+B, Winkel des Glases, Winkel der Abhänger, einzelne Abhängerlage im 2D - Querschnitt ein-Ausschaltbar Gelenke: Kugel - Ösen - Nichts 30.8.2014: Für Version 16
-
Dachbodentreppe
Heimo Mooslechner | 1400162637Dachbodentreppe Hersteller-neutral.. Darstellungen mit Hotspots einstellbar: im Einsetzgeschoß: Entweder nur als Deckenöffnung oder Leiter bis 1 M-Schnitt darüber: Ganze Leiter oder nur Deckendurchbruch im 3D und Schnitt: offen oder geschlossen
-
logwallSytem
Heimo Mooslechner | 1401521938simple logwall with sealing - "tongue and groove" Features: 1. free movable 2d-view with movable hotspots - switchable 2. its possible to draw every single position of any tree-trunk at wall-beginning. 3. in ground-view there is a userinterface to switch tho ofte used settings 4. a polygon to cut contours - switchabele and free placeable 5. 10 free mavable rectangular cutouts - to place windows or else 6. sealing tongue and groove begin at wall crossingpoint 8. switch on simple measurements 9. begin with halften block or full in z-direction 10. implanted inaccuracy to get more reality in 3d-representation
-
Bath Free Standing #1004
Cadimage Group | 1372385099A parametric free-standing bath inspired by the Victoria and Albert 'Toulouse' collection. Set the overall width, depth and height of the bath, and the material thickness. Dynamic hotspots can be used to control the shape. The 3D model can be displayed at three resolutions (detailed, regular or simple). Choose materials for the bath and drain. Set the resolution of the model and the 2D symbol. Set pens and fills for the 2D symbol. In plan view, the object is self-labelling.
-
Glasvordach mit Abhängern
Heimo Mooslechner | 1409397587Glasdach Glasscheibe mit Haltepunkten: Mit Hotspots einstellbare Parameter: Im Grundriss und 3D: Interfacehilfen ein-aus Anzahl der Glas- Teilungen für die Abhänger A+B, Winkel des Glases, Winkel der Abhänger, einzelne Abhängerlage im 2D - Querschnitt ein-Ausschaltbar Gelenke: Kugel - Ösen - Nichts Änderung 30.8.2014: letzte Abhängerlage verschirbbar gemacht
-
Dachbodentreppe
Heimo Mooslechner | 1400085675Dachbodentreppe Hersteller-neutral.. Darstellungen mit Hotspots einstellbar: im Einsetzgeschoß: Entweder nur als Deckenöffnung oder Leiter bis 1 M-Schnitt darüber: Ganze Leiter oder nur Deckendurchbruch im 3D und Schnitt: offen oder geschlossen
-
Property Line
Tim Boeckman | 1416956791Property Line - a site boundary object with surveyor labels. Use the stretchable hotspots to define the boundary and create curved segments. Boundary dimensions update automatically. To use: 1) draw the boundary with 2D elements 2) place this object and stretch the nodes to the boundary points 3) delete the original 2D elements
-
Vicci - Space Frame 18
Victor Baboi | 1423424150A completely parametric space frame witch you can adapt to your project. You can start with some base preset shape, dimensions and profiles witch can be customized and detailed via 2d and 3d hotspots or the custom interface. You can use this component as a column, beam or arched frame. Version 18.0.01 Compatibility Archicad 18
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Glasvordach mit Abhängern V17
Heimo Mooslechner | 1409398011Glasdach Glasscheibe mit Haltepunkten: Mit Hotspots einstellbare Parameter: Im Grundriss und 3D: Interfacehilfen ein-aus Anzahl der Glas- Teilungen für die Abhänger A+B, Winkel des Glases, Winkel der Abhänger, einzelne Abhängerlage im 2D - Querschnitt ein-Ausschaltbar Gelenke: Kugel - Ösen - Nichts 30.8.2014: Für Version 17
-
Hotspot Placement Tool
Eric Bobrow | 1354001448This simple object may be used to set the position of 3D hotspots for custom user-modeled objects. Simply place one or more of these 3D hotspot elements wherever you would like a snapping point. After placement, select them and change the line length to 0 to avoid seeing the short axis guide lines. Then select these 3D hotspots along with your other components and save as a new custom GDL object; the snap points will be embedded into the new object. See my YouTube video for a demonstration of use: http://youtu.be/EOWL8oz5kFU Also, see the original ArchiCAD-Talk discussion here: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?p=209980
-
IPE_drehbar 17 hmooslechner
Heimo Mooslechner | 1388404891Weitere Hotspots hinzugefügt, zum besseren Aneinanderbauen. Volle Drehbarkeit mit Hotspots - 2 x: einmal ganzes Element einfach drehen einmal Neigen wie gehabt Schalter zum Kippen hinzugefügt
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Ellipsenbrennpunkt
Heimo Mooslechner | 1437040329Ellipsenbrennpunkt konstruieren (über Pythagoras): Die Eck - Hotspots reichen zum Einstellen der halben Ellipse und um den Brennpunkt festzulegen. Dieses GDL dient zum späterem Bemaßen der Brennpunkte für den Auftrag der Kurve auf der Baustelle nach der "Papierstreifen-Methode".
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz
Heimo Mooslechner | 1413143466Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 11.10.2014 Querschnitt mit editierbaren Hotspots in der Grundriss-Darstellung hinzugefügt. 12.10.2014 - Hinterfüllung für den Gebrauch als Solid-Elementbefehl-Sequenz hinzugefügt. https://www.youtube.com/watch?v=QOmcAoJB6zI
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Ironing Center #1018
Cadimage Group | 1376619204A fold-down ironing board in a dedicated cabinet. Dynamic hotspots are provided to open the cabine door, pull the ironing board down and rotate it into position.
-
Perimeter
Heimo Mooslechner | 1413648498Polygonal verstellbares Bauteil zur Perimeter - Sockeldarstellung. Man setzt es im Grundriss ein und folgt mit dem Polygonzug der Außenkante des tragenden Mauerwerks. im Grundriss gibt es einen abschaltbaren Querschnitt. Diesen kann man beliebig in der Lage verändern und mit diesem kann man die Querschnittsmaße mit Hotspots ändern und somit Bauteildicken an bestehende Schichtendicken der Wand anpassen. Im 3D kann man dann dem schrägen Gelände folgen. Die Sockeltrogprofile passen sich in der Höhe an, Die UK der Perimeterdämmung bleibt gleich wie zuvor. Mit einem SOE-Befehl - Abzug mit verlängerung nach unten - zieht man das GDL von der berührten Wand ab.
-
Flexible Shelf 17
GRAPHISOFT SE | 1371557723Shelves with flexible configuration.
-
Flexible Shelf 19
edon musahu | 1448398805Shelves with flexible configuration.
-
Break line USA-NCS 19
Ransom Ratcliff | 1446148977A break line following the American National CAD Standard •includes a masking fill that can be turned on and off •stretchable with editable hotspots •includes double break line option •can be offset-stretched for use diagonally on stairs
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Joist Hanger 47 x 120 #1610
Cadimage Group | 1397083769A parametric joist / truss hanger for 3D detailing. Designed to model Lumberlok JH47 x 120 or similar joist or truss hanger. Hotspots on the holes provide a target for placing 3D screws and nails. Use in conjunction with 3D fixings such as Nail #1607 and Screw #1596.
-
Joist Hanger 47 x 190 #1609
Cadimage Group | 1397083769A parametric joist / truss hanger for 3D detailing. Designed to model Lumberlok JH47 x 190 or similar joist or truss hanger. Hotspots on the holes provide a target for placing 3D screws and nails. Use in conjunction with 3D fixings such as Nail #1607 and Screw #1596.
-
Joist Hanger 47 x 90 #1612
Cadimage Group | 1397083769A parametric joist / truss hanger for 3D detailing. Designed to model Lumberlok JH47 x 90 or similar joist or truss hanger. Hotspots on the holes provide a target for placing 3D screws and nails. Use in conjunction with 3D fixings such as Nail #1607 and Screw #1596.
-
Joist Hanger 70 x 180 #1608
Cadimage Group | 1397083769A parametric joist / truss hanger for 3D detailing. Designed to model Lumberlok JH70 x 180 or similar joist or truss hanger. Hotspots on the holes provide a target for placing 3D screws and nails. Use in conjunction with 3D fixings such as Nail #1607 and Screw #1596.
-
Joist Hanger 95 x 165 #1606
Cadimage Group | 1397083769A parametric joist/truss hanger for 3D detailing. Designed to model Lumberlok JH95 x 165 or similar joist or truss hanger. Hotspots on the holes provide a target for placing 3D screws and nails. Use in conjunction with 3D fixings such as Nail #1607 and Screw #1596.
-
quickArch Gewölbe
Gerhard Hladik | 1447532448Frei definierbares Gewölbeobjekt. Der Grundriss ist ein allgemeines Viereck. die Positionen der Eckpunkte, sowie die Kämpfer- und Scheitelhöhen werden mit Hilfe von Hotspots im Grundriss bzw. im 3D- Ansichts oder Schnittfenster bestimmt. Ab ArchiCAD 17.
