-
Trockenbau - Unterkonstruktion 2 - ACB
Holger Kreienbrink | 1357821718Objekt zur detailierten Darstellung von Trockenbau-Unterkonstruktionen in 2D. Tragprofile nach DIN 18182-1:2007-12 Schnellbauverschraubung, Anschlussverschraubung, Dämmlage, Maßstabsabhängige Sichtbarkeit, Mehrfachanordnung
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz
Heimo Mooslechner | 1413143466Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 11.10.2014 Querschnitt mit editierbaren Hotspots in der Grundriss-Darstellung hinzugefügt. 12.10.2014 - Hinterfüllung für den Gebrauch als Solid-Elementbefehl-Sequenz hinzugefügt. https://www.youtube.com/watch?v=QOmcAoJB6zI
-
Neues Objekt 1
Müge Ören | 1433779469 -
Decken_Hoehenkoten
Heimo Mooslechner | 1394033847Decken - Höhenkote - abgeleitet von: Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern 3: Decken Höhenkoten auslesen. - FBOK + RDOK auslesen und hinschreiben auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Decken_Hoehenkoten
Heimo Mooslechner | 1394036804Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern 3. Einer Decke als Etikett die OK FBOK + RDOK hinschreiben auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Befestigungsmatrix - e+f
Frank Beister | 1394697752Objekt zur Bestimmung von Befestigungspunkten bei Fassadenplatten. Rechteckige Formate.
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz Für V16
Heimo Mooslechner | 1412269037Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 2.10.2014 - Version für V AC-16
-
Schichten-Aufbauten4
Heimo Mooslechner | 1393321172Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Ich lade es als normales Bibliotheks-Element hoch. Zur Verwendung als Etikett: Einsetzen, markieren, STRG+O (Bibliotheks-Element zur Bearbeitung öffnen), ganz oben - Objekt Typ -Subtype auswählen - als Etikett und unter neuem Namen abspeichern. Dann taucht es in den Etikett - Dialogen auf.
