-
Biertischgarnitur Susan_Cloud
Ruth Gall | 1357540580Biertischgarnitur "Susan" Die Holzelemente dieser edlen Biertischgarnitur wurden aus massiver Eiche gehobelt und mit einem eingefärbten Naturöl behandelt. Sie ergeben einen stilvollen Kontrast zu den Fußgestellen aus schwarz verzinktem Stahl. Die Garnitur besteht aus einem Tisch und zwei Bänken. Mit 3 Tischen und 4 Bänken ergibt sich eine quadratische Anordnung für 16 gesellige Personen. (Material mit Textur Eiche einstellen)
-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
Dyn-PolyLKanal
Heimo Mooslechner | 1384668771Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar
-
Laufrad Pauli
Ruth Gall | 1355210050Laufrad "Pauli" Dieses flotte Gefährt für Kinder besteht aus einem weiß lackierten Multiplexrahmen, einer Lenkstange aus Edelstahl, Leder-Griffen und einem weich gepolsterten Leder-Sattel mit Ziernaht. Durch die robuste Bauweise ist Pauli für Drinnen und Draussen geeignet.
-
Kanal_Laengenschnitt
Heimo Mooslechner | 1364279914Kanal - 2D - Längenschnittbauteil (Abwicklung eines Kanalstranges im Gelände) aus Archicad 7.5 - jetzt frei zu Demo-Zwecken 10 oder weniger Schachtlängen mit Beschriftung und Höhenumrechnungen - Lokale - Meereshöhen
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
Stahlkamin6
Heimo Mooslechner | 1383310279Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Verschiedene Anschlußtypen sind möglich. Eine Blechkonuns mit Platte für die Dachdurchdringung ist vohanden. Neu bei Version 6: Grundriss-Anfasser zum Anschlusswinkel einstellen, 3D-Projektion im Grundriss abschaltbar - wegen falscher Darstellung im Grundriss bei eingeschalteter Dachkappe, unteres Anschlußknie dreht jetzt mit.
-
Dachkonstruktion13.4
Heimo Mooslechner | 1398691718Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte
-
Tischset Jan_Cloud
Ruth Gall | 1355827336Tischset "Jan" Ein 7-teiliges Würfelset als Sammelplatz für Tischkrimskrams mit vielerlei Einsätzen und umfangreichem Zubehör. Dekoriert den Tisch, ordnet Küchenutensilien und pimpt Fensterbänke und Wohnzimmertische auf. Die Oberflächen sind aus robuster, gebürsteter Eiche. Zum Set gehören eine Pfeffer- und Salzmühle sowei zwei Glasflaschen und eine weiße Blockkerze.
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Stahlkamin5
Heimo Mooslechner | 1382888117Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Verschiedene Anschlußtypen sind möglich. Eine Blechkonuns mit Platte für die Dachdurchdringung ist vohanden.
-
AccHaken Lilli 1
Ruth Gall | 1355739871Accessoirehaken "Lilli" Diese bunten Vögelchen lieben Schmuck, Tücher und Accessoires. Anders als bei der diebischen Elster sind ihre Lieblingsstücke bei ihnen jedoch gut aufgehoben. Das Hakenset besteht aus zwei Vögeln unterschiedlicher Form und gleicher Farbe. Sie sind in pink, weiß und schwarz erhältlich. Durch eine fluoreszierende Leuchtfolie auf der Rückseite hinterlassen diese Vögel einen spannenden Farbschimmer auf hellen Rückwänden.
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Dachkonstruktion18.4.2014_V16
Heimo Mooslechner | 1397839915Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt
-
Dyn-PolyLKanal-Massen
Heimo Mooslechner | 1415096942Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar inkl. Massenermittlungen - Pölzungsfläche - Erdaushub 21.11.2013: Bugs bezüglich letzten Schachtschaltern behoben - weil bei keinem Schacht der Schalter für den Schachtradius das Polygon überlagert hatte. 23.11.2013 Hotspotschalter auf 0 und 1 begrenzt blaues Inteface schaltet die wichtigsten Zustände über Anfasser im Grundriss
-
Dyn-PolyLKanal-Massen
Heimo Mooslechner | 1385220105Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar inkl. Massenermittlungen - Pölzungsfläche - Erdaushub 21.11.2013: Bugs bezüglich letzten Schachtschaltern behoben - weil bei keinem Schacht der Schalter für den Schachtradius das Polygon überlagert hatte. 23.11.2013: Hotspot - Schalter auf 0 und 1 begrenzt
-
Holzhocker Stevie_Cloud
Ruth Gall | 1355741567Holzhocker "Stevie" Dieser Rundhocker ist ein echter Naturbursche aus mindestens 100 - jährigem Eichenholz, der durch die Reduziertheit im Material und seine gestalterische Einfachheit besticht. Durch die Bearbeitung mit der Motorsäge und jede Menge Handarbeit wurde aus einem massiven Eichenstamm ein bequemes Unikat. Ausgestattet mit einer anthrazitfarbenen Filzauflage und einer grünen Trageschlaufe.
-
Holzkatze Serafina_Cloud
Ruth Gall | 1355828004Holzkatze "Serafina" Kennen Sie diese Genießerpose? Mit sanftem Schnurren und ausgiebigem Strecken verleiht die Katze ihrem Wohlgefühl Ausdruck. Genau wie unserer Holzmieze. Sie macht sich besonders gut auf Fensterbänken, darf aber auch in keinem Spielzeugzoo im Kinderzimmer fehlen. Aus unbehandeltem Ahorn ist sie frei von Schadstoffen und kann daher bedenkenlos gestreichelt und gekrault werden.
-
Rundbogen gemauert 16c
Heimo Mooslechner | 1354983457gemauerter Bogen - fachlich richtig hergestellt: Rundbogen: Der Schlußstein oben ist immer in der Ansicht stehend. Dies bedeutet, daß der Bogen aus ungerader Anzahl Steine betehen muß! Jede 2. Schar ist gedreht, damit der Ziegelverband stimmt. Die Ziegelschar-Anzahl und somit die Fugendicke wird über die Öffnungsbreite immer auf die obigen Regeln angepaßt. Noch in Zukunft anzupassen: Der Widerlager-Stein zu Anfang und zu Ende liegt um eine halbe Ziegelhöhe zu tief (geometrisch aber richtig, fachlich falsch). In der Praxis wird der natürlich der Widerlagerstein eben mit dem Bogenfuß gelegt und die weiteren Steine nicht nach der Achse und dem Bogenmittelpunkt, sondern nach der unteren Kante und einer Tangente an denem Hilfkreis im Mittelpunkt ausgerichtet. Segmentbogen: kommt später dazu..
-
Schaukelstuhl Helga_Cloud
Ruth Gall | 1355743120Schaukelstuhl "Helga" Diese fröhliche Schaukel ist in vier Farbvarianten erhältlich. Für kleinen Prinzessinnen gibt es den Minithron in rosa/weiß, für Jungs die Farbvariante in hellblau/weiß. Und für die Puristen: schneeweiß lackiert. Kreative Eltern und Kinder können den Stuhl aus unbehandeltem Muliplex nach Belieben selber gestalten. Helga wurde als 6-teiliges Stecksystem konstruiert, als Zusatz kann ein weiches Lammfell bei und bestellt werden.
-
AccHaken Lilli 2
Ruth Gall | 1355220170Accessoirehaken "Lilli" Diese bunten Vögelchen lieben Schmuck, Tücher und Accessoires. Anders als bei der diebischen Elster sind ihre Lieblingsstücke bei ihnen jedoch gut aufgehoben. Das Hakenset besteht aus zwei Vögeln unterschiedlicher Form und gleicher Farbe. Sie sind in pink, weiß und schwarz erhältlich. Durch eine fluoreszierende Leuchtfolie auf der Rückseite hinterlassen diese Vögel einen spannenden Farbschimmer auf hellen Rückwänden.
-
Dachkonstruktion V16
Heimo Mooslechner | 1398228791Dachstuhlkonstruktion - für die 16er Version und somit meine Schüler wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch)
-
Dyn-PolyLKanal
Heimo Mooslechner | 1396935930Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar Änderung 7.4.2014: Zeilenhöhe im Grundriss = nun Maßstabs-unabhängig
-
Garderobe Role
Ruth Gall | 1355209472Garderobe "Role" Diese Garderobe besteht aus fünf konisch zulaufenden grasgrünen Riesenhalmen. Eine gebürstete Edelstahlplatte verleiht die nötige Bodenständigkeit, zum Set gehören ausserdem die passenden Haken und eine Konfektionsstange. Zu jeder Garderobe gehört auch eine Wandapplikation: Grüne Wiesenhalme in zwei Farbtönen zum individuellen Aufkleben auf die Wand.
-
Kräutergarten Kaethe B16
Ruth Gall | 1355727307Kräutergarten "Käthe" Waschechte Flusssteine standen Modell für diesen formschönen, dreiteiligen Kräutergarten. Durch seine natürliche, organische Form und die schlichte Farbe passt der Kräutergarten in jede Küche. Schön arrangiert findet er auch auf einem schmalen 45er Schrank seinen Plazt. Jedes Set ist ein Unikat, das aus naturbelassenem Porzellan von der Hand gefertigt wird.
-
Kräutergarten Kaethe B21
Ruth Gall | 1355221150Kräutergarten "Käthe" Waschechte Flusssteine standen Modell für diesen formschönen, dreiteiligen Kräutergarten. Durch seine natürliche, organische Form und die schlichte Farbe passt der Kräutergarten in jede Küche. Schön arrangiert findet er auch auf einem schmalen 45er Schrank seinen Plazt. Jedes Set ist ein Unikat, das aus naturbelassenem Porzellan von der Hand gefertigt wird.
-
Kräutergarten Kaethe B27
Ruth Gall | 1355221120Kräutergarten "Käthe" Waschechte Flusssteine standen Modell für diesen formschönen, dreiteiligen Kräutergarten. Durch seine natürliche, organische Form und die schlichte Farbe passt der Kräutergarten in jede Küche. Schön arrangiert findet er auch auf einem schmalen 45er Schrank seinen Plazt. Jedes Set ist ein Unikat, das aus naturbelassenem Porzellan von der Hand gefertigt wird.
-
Stahlkamin3
Heimo Mooslechner | 1382735562Stahlkaminobjekt 3 - einfacher Stahlkamin aus Teilen
-
Stahlkamin4
Heimo Mooslechner | 1382777471Stahlkamin4- einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Die Höhen der Elemente können im 3D und auch im 2D verstellt werden. Eine Ansichtsdarstellung im Grundriss ist möglich. Auch hier können die Höhen der Elemente verändert werden. Eine Dachdurchdringung kann zugeschaltet werden. (Vielleicht sollte man dies auch als Dachfenster Programmieren, weil dann die Öffnung im Dach schon dabei wäre.)
-
Stahlkaminversuch 2
Heimo Mooslechner | 1382644669Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen
-
Stiege gerade einfach anpassbar
Heimo Mooslechner | 1386352761Programm zur einfachen Stiegen-Erstellung einer einläufigen geraden Stiege im 3D mit direkter Interaktion im 3D-Fenster ohne weiterre Schnörkel. Die 3D-Hilfspfeile und der 3D-Text können abgestellt werden. Die Anfasser sind dann immer noch da. Die Stufenhöhenberechnung ergibt sich aus der Z-Höhe der Stiege geteilt durch die maximale Stufenhöhe - nächsthöhere Ganzzahl als Stufenanzahl. Dieses Teil dient auch zur Stiegenkonzeption im Schnitt - wenn der Schnitt die Anfasser im 3D darstellt.
-
Tafeltisch Reni_Cloud
Ruth Gall | 1355741622Tafeltisch "Reni" Mulitfunktional: Reni ist eine magnetische Schreibtafel, die durch vier Tischbeine blitzschnell zum individuell beschreibbaren Gästetisch wird. Einladen. Ausladen. Wegwischen. Wieder einladen. Kein Problem. Die Tischplatte aus pulverschichtetem Stahlblech besitzt mehrere Laschen, um sie bei Bedarf als Wandtafel aufzuhängen. Dafür können die Tischbeine leicht abgeschraubt und unsichtbar einghängt werden.
-
Verhalten bei Unfällen 16 SK_skal
Holger Kreienbrink | 1355836706Verhalten bei Unfällen, Aushang für den Unfallschutz überarbeitet Version aus ARCHICAD 16
-
Verhalten im Brandfall 16 SK_Skal
Holger Kreienbrink | 1355836715Verhalten bei Unfällen, Aushang für den Brandschutz überarbeitet Version aus ARCHICAD 16
-
Wand-PolylinieER
Heimo Mooslechner | 1384809325Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert und ergänzt durch Heimo Mooslechner ermöglicht verschiedene "Wandzüge" entlang einer Führungslinie. Im 3D kann dann jeder Knotenpunkt der Führungslinie in Z verschoben werden. Die "Wand " kann im 3D über einen Z-Offset zur einfacheren Bearbeitung der Z-Punkte nach oben geschoben werden. Verschiedene Arten der "Wand" sind möglich: Nur Linienzug im 3D, Linienzüge nur hochgezogen, stehende 3D-Flächen, "Wand" bestehend aus 3D-Flächen, Volumenmodell mit "Morph"-Grund-Elementen. Achtung - negative Z-Werte sind zu vermeiden.
-
Metawell® Rasterdecke
|Man sieht sie (viel zu) häufig, die 08/15-Rasterdecken im Standardformat. Im Gegensatz dazu kennt die Metawell® Rasterdecke keine Standardgrößen und spielt ihre Vorteile vor allem bei großflächigen Deckenelemente aus. Durch optisch höhenversetzte Einlegeplatten und viele Möglichkeiten zur ansprechenden Oberflächengestaltung erlauben Metawell® Rasterdecken die Realisierung anspruchsvoller Designlösungen. Bei Plattengrößen von mehr als 2 m² sind Moduldecken besonders unter Berücksichtigung der Montagekosten in der Regel eine günstige Alternative. Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
-
Metawell® Klimasegel
|Deckensegel hängen als Einzelplatten von der Rohdecke ab oder werden zu Inseln kombiniert. Dabei können sie beliebige Konturen, Kantenausbildungen und Oberflächenbeschichtungen annehmen. Aus dem gebäudetechnischen Funktionsteil Klimasegel wird so ein gestalterisches Designelement. Gegenüber geschlossenen Decken bieten Segel durch die offene Konstruktion klare Vorteile: höhere spezifische Leistung, bessere Zugänglichkeit, einfachere Montage, geringere Investitionskosten. Metawell® Klimasegel aus Aluminium-Sandwichplatten verbessern die Raumakustik, ohne die Kühl- und Heizleistung von baukerntemperierten Decken zu mindern. Darüber hinaus können gezielt Leistungsdefizite kompensiert werden. Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
-
Metawell® Spachteldecke
|Normalerweise werden abgehängte Spachteldecken in Gipskarton-Bauweise ausgeführt. Metawell® Spachteldecken bestehen dagegen aus Aluminium-Sandwichplatten und bieten aufgrund der verwendeten Werkstoffe Aluminium und Kupfer deutlich mehr Leistung und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Die ungewöhnlich leichte Trägerplatte ist sehr biegesteif. Deshalb kann das Rastermaß der Unterkonstruktion gegenüber Gipskartonplatten verdoppelt werden. Die Vorteile: Mehr Flexibilität bei Deckeneinbauten und eine dichtere Mäanderbelegung. Metawell® Spachtelplatten bieten viele verschiedene Kantenabschlüsse. Sie sind an den Plattenstößen mit Spachtelfasen versehen, um eine auf Null abziehbare Spachtelung zu gewährleisten. Dank der außergewöhnlich planen Oberfläche müssen nur die Fugenbereiche, nicht die gesamten Deckenplatten gespachtelt werden. Bis zu 110 W/m2 Kühlleistung (bei 10 K Untertemperatur). Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
-
Schieber Mitte
|Aluminium und Bronce – mit connect verbindet air-lux zwei hochwertige Rohstoffe aus der Natur. Reines Aluminium im Innenbereich und massive edle Bronce mit natürlicher Patina im Aussenbereich ermöglicht neue individuelle Gestaltungs-Möglichkeiten und steht für Individualität und Charakter. Diese spannende Materialfusion ist konstruktiv wie ästhetisch eine einzigartige Produktinnovation im grossflächigen Premium Schiebefenster-Fassadenbau. connect Bronce bietet die gleichen technischen und bauphysikalischen Vorzüge wie das air-lux Alu.
-
Schieber Mitte mit Festverglasung seitlich
|Aluminium und Holz – mit connect verbindet air-lux zwei hochwertige Rohstoffe aus der Natur. Edles Holz im Innenbereich ermöglicht neue individuelle Gestaltungs-Möglichkeiten und schafft ein warmes Ambiente; dauerhaftes Aluminium im Aussenbereich ist unterhaltsfrei und wertbeständig. Diese spannende Materialfusion ist konstruktiv wie ästhetisch eine einzigartige Produktinnovation im grossflächigen Premium Schiebefenster-Fassadenbau. connect Holz bietet die gleichen technischen und bauphysikalischen Vorzüge wie das air-lux Alu. Mit 16 exklusiven, hochwertig verarbeiteten Holzqualitäten, die bei üblichen Massivholzfenstern nicht zur Anwendung kommen, steht connect für Wertigkeit und ein einzigartiges, stilvolles Wohnambiente. Zusätzliche Individualität garantiert connect mit optional wählbarer Optik und Haptik in edelster Form.
-
ART-10
|FOLGEN SIE IHREN IDEALEN. WIR HABEN DAS FEUER DAZU Fein gearbeitete Stahlflächen in edlem Glanz führen in die Höhe: ART-10 ist Design in Reinform. Das Feuer brennt hinter der grossen unsichtbaren Glashubtür. Schlichtes Schwarz wird kontrastiert von einem Griff aus geschliffenem Edelstahl. Zukunftsweisende Feuerungstechnik beeindruckt mit starken inneren Werten.
-
FAIRO 140
|Nur eine regelmässig gewartete Gas-Feuerstelle funktioniert langfristig einwandfrei. Mit dem Wartungsvertrag der Attika Feuer AG entscheiden Sie sich deshalb für Sicherheit und Komfort. Wir garantieren Ihnen eine periodische fachgerechte und zuverlässige Wartung. Durch die regelmässige Kontrolle der Einstellungen und Betriebsbedingungen optimieren wir den Wirkungsgrad Ihrer Gas-Feuerstelle und sorgen so für einen tieferen Energie- verbrauch, hohe Betriebssicherheit und ein angenehmes Wohnklima. Aus diesen Gründen sollte – gleich wie bei Ihrem Fahrzeug – die regelmässige Wartung der Gas-Feuerstelle eine Selbst- verständlichkeit sein.
-
Schieber Ecke Ganzglas
|Aluminium und Holz – mit connect verbindet air-lux zwei hochwertige Rohstoffe aus der Natur. Edles Holz im Innenbereich ermöglicht neue individuelle Gestaltungs-Möglichkeiten und schafft ein warmes Ambiente; dauerhaftes Aluminium im Aussenbereich ist unterhaltsfrei und wertbeständig. Diese spannende Materialfusion ist konstruktiv wie ästhetisch eine einzigartige Produktinnovation im grossflächigen Premium Schiebefenster-Fassadenbau. connect Holz bietet die gleichen technischen und bauphysikalischen Vorzüge wie das air-lux Alu. Mit 16 exklusiven, hochwertig verarbeiteten Holzqualitäten, die bei üblichen Massivholzfenstern nicht zur Anwendung kommen, steht connect für Wertigkeit und ein einzigartiges, stilvolles Wohnambiente. Zusätzliche Individualität garantiert connect mit optional wählbarer Optik und Haptik in edelster Form.
