-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
001 Desk Lamp TB
Torsten Brzezicki | 1352105432Kaiser Leuchten (Gebr. Kaiser & Co. Leuchten KG) war ein bedeutender Leuchtenhersteller in Neheim.
-
Geländer polygonal mit Weg und Treppen V18
Heimo Mooslechner | 1412269110Polygonzug, an dem entlang man eine "Wand" mit Abdeckung führen kann. Zusätzlich kann ein Handlauf angefügt werden. Weiters ist es möglich, einen "Weg" mit" Rampen" anzufügen. Die "Rampen" entstehen, wenn man die Z-Höhen des Polygonzuges im 3D verschiebt. Wenn man die Stiegenfunktion einschaltet, entstehen Stufenkeile auf den Rampen. Am Beginn des Polygons im 3D kann man die Elmente des gesamten Querprofiles verändern und verschieben. 22.9.2014 2.10.2014 Version für V16
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
BlockbauwandSytem
Heimo Mooslechner | 1401521870Einfache Blockbau-Wand mit cones als Block - übergreifend mit Fugen-Abdichtungs-Feder. Features: 1. Zuschaltbare 2D-Ansicht in Grundreiisdarstellung - frei verschiebbar. 2. Die einzelnen Vorköpfe sind im 3D und in der optional zuschaltbaren 2D-Ansicht verschiebbar 3. Im Grundriss mittig gibt es ein Hotspot-schaltbares Interface mit den wichtigsten Parametern 4. Es gibt ein frei verschiebliches 6-seitiges Polygon zum Wegschnitt von Kontouren 5. Es gibt 10 frei verschiebbare Durchbrüche - zB. für Fenster 6. Die Abdichtungs-Federn sind zuschaltbar und beginnen erst am Kreuzungspunkt. 8. Zuschaltbare Bemassung in Grundriss und Ansicht 9. Höhenverschiebung des untersten Blockes um die Hälfte möglich 10. Zur realitätsnaheren Darstellung wurde bei den Vorköpfen und bei den Übergriffen zur Stapelung eine Ungenauigkeit eingebaut.
-
Fliesenteilungen 12_2012 a
Heimo Mooslechner | 13557717523D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser und auch drehen. Ein Verlegen im "Verband" ist möglich.. 18 Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht.
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Tischset Jan_Cloud
Ruth Gall | 1355827336Tischset "Jan" Ein 7-teiliges Würfelset als Sammelplatz für Tischkrimskrams mit vielerlei Einsätzen und umfangreichem Zubehör. Dekoriert den Tisch, ordnet Küchenutensilien und pimpt Fensterbänke und Wohnzimmertische auf. Die Oberflächen sind aus robuster, gebürsteter Eiche. Zum Set gehören eine Pfeffer- und Salzmühle sowei zwei Glasflaschen und eine weiße Blockkerze.
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Rundbogen gemauert 16c
Heimo Mooslechner | 1354983457gemauerter Bogen - fachlich richtig hergestellt: Rundbogen: Der Schlußstein oben ist immer in der Ansicht stehend. Dies bedeutet, daß der Bogen aus ungerader Anzahl Steine betehen muß! Jede 2. Schar ist gedreht, damit der Ziegelverband stimmt. Die Ziegelschar-Anzahl und somit die Fugendicke wird über die Öffnungsbreite immer auf die obigen Regeln angepaßt. Noch in Zukunft anzupassen: Der Widerlager-Stein zu Anfang und zu Ende liegt um eine halbe Ziegelhöhe zu tief (geometrisch aber richtig, fachlich falsch). In der Praxis wird der natürlich der Widerlagerstein eben mit dem Bogenfuß gelegt und die weiteren Steine nicht nach der Achse und dem Bogenmittelpunkt, sondern nach der unteren Kante und einer Tangente an denem Hilfkreis im Mittelpunkt ausgerichtet. Segmentbogen: kommt später dazu..
-
3D-Cylinder
Heimo Mooslechner | 1358865207Ein in 3D streckbarer Zylinder zum Anpassen an zB. Morph-Linien im 3D mit Endkugeln zum scheinbaren nahtlosen aneinanderreihen zB. als Handläufe mit Auswahl der Art des Stabes
-
Fliesenteilungen 12_2012 a2
Heimo Mooslechner | 13560084323D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht. 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Fliesenteilungen 12_2012 b1
Heimo Mooslechner | 13560083813D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Geländer polygonal mit Weg und Treppen V18
Heimo Mooslechner | 1414240569Polygonzug, an dem entlang man eine "Wand" mit Abdeckung führen kann. Zusätzlich kann ein Handlauf angefügt werden. Weiters ist es möglich, einen "Weg" mit" Rampen" anzufügen. Die "Rampen" entstehen, wenn man die Z-Höhen des Polygonzuges im 3D verschiebt. Wenn man die Stiegenfunktion einschaltet, entstehen Stufenkeile auf den Rampen. Am Beginn des Polygons im 3D kann man die Elmente des gesamten Querprofiles verändern und verschieben. 22.9.2014 25.10.2014 Schraffuren der Körper in 3D hinzugefügt
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Holzhocker Stevie_Cloud
Ruth Gall | 1355741567Holzhocker "Stevie" Dieser Rundhocker ist ein echter Naturbursche aus mindestens 100 - jährigem Eichenholz, der durch die Reduziertheit im Material und seine gestalterische Einfachheit besticht. Durch die Bearbeitung mit der Motorsäge und jede Menge Handarbeit wurde aus einem massiven Eichenstamm ein bequemes Unikat. Ausgestattet mit einer anthrazitfarbenen Filzauflage und einer grünen Trageschlaufe.
-
Nummerierung POLY Line
Heimo Mooslechner | 1387611403Polygon ziehen zum Nummerieren von Planinhalten. Start - Nummer eintragbar, Extra Startummer, Mit Rechteck oder Kreis einkringelbar, geminsamer Textwinkel, Polygon ein und ausschaltbar, to do: Rauf - Runterzählen, jeder Text extra noch verschiebbar + drehbar, "einkringelbar", deckend stellbar, mit Anfasser Polygon ein und ausschaltbar, Suffix - Präfix, Schrittweite einstellbar. (irgendeine Nummern extra nachstellbar - zählt dann von dort neu weg) Später - alles auch in 3D..
-
Perimeter
Heimo Mooslechner | 1413648498Polygonal verstellbares Bauteil zur Perimeter - Sockeldarstellung. Man setzt es im Grundriss ein und folgt mit dem Polygonzug der Außenkante des tragenden Mauerwerks. im Grundriss gibt es einen abschaltbaren Querschnitt. Diesen kann man beliebig in der Lage verändern und mit diesem kann man die Querschnittsmaße mit Hotspots ändern und somit Bauteildicken an bestehende Schichtendicken der Wand anpassen. Im 3D kann man dann dem schrägen Gelände folgen. Die Sockeltrogprofile passen sich in der Höhe an, Die UK der Perimeterdämmung bleibt gleich wie zuvor. Mit einem SOE-Befehl - Abzug mit verlängerung nach unten - zieht man das GDL von der berührten Wand ab.
-
Schaukelstuhl Helga_Cloud
Ruth Gall | 1355743120Schaukelstuhl "Helga" Diese fröhliche Schaukel ist in vier Farbvarianten erhältlich. Für kleinen Prinzessinnen gibt es den Minithron in rosa/weiß, für Jungs die Farbvariante in hellblau/weiß. Und für die Puristen: schneeweiß lackiert. Kreative Eltern und Kinder können den Stuhl aus unbehandeltem Muliplex nach Belieben selber gestalten. Helga wurde als 6-teiliges Stecksystem konstruiert, als Zusatz kann ein weiches Lammfell bei und bestellt werden.
-
Shroud - e+f
Frank Beister | 1383119458Zargenobjekt, das ein einfaches Blech"schwert" in eine Wand einbindet. Inkl. umlaufende Fuge. Links, Winkel und Dreiseitig möglich.
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Kräutergarten Kaethe B16
Ruth Gall | 1355727307Kräutergarten "Käthe" Waschechte Flusssteine standen Modell für diesen formschönen, dreiteiligen Kräutergarten. Durch seine natürliche, organische Form und die schlichte Farbe passt der Kräutergarten in jede Küche. Schön arrangiert findet er auch auf einem schmalen 45er Schrank seinen Plazt. Jedes Set ist ein Unikat, das aus naturbelassenem Porzellan von der Hand gefertigt wird.
-
Kräutergarten Kaethe B21
Ruth Gall | 1355221150Kräutergarten "Käthe" Waschechte Flusssteine standen Modell für diesen formschönen, dreiteiligen Kräutergarten. Durch seine natürliche, organische Form und die schlichte Farbe passt der Kräutergarten in jede Küche. Schön arrangiert findet er auch auf einem schmalen 45er Schrank seinen Plazt. Jedes Set ist ein Unikat, das aus naturbelassenem Porzellan von der Hand gefertigt wird.
-
Kräutergarten Kaethe B27
Ruth Gall | 1355221120Kräutergarten "Käthe" Waschechte Flusssteine standen Modell für diesen formschönen, dreiteiligen Kräutergarten. Durch seine natürliche, organische Form und die schlichte Farbe passt der Kräutergarten in jede Küche. Schön arrangiert findet er auch auf einem schmalen 45er Schrank seinen Plazt. Jedes Set ist ein Unikat, das aus naturbelassenem Porzellan von der Hand gefertigt wird.
-
Nummerierung POLY Line
Heimo Mooslechner | 1388094541Polygon ziehen zum Nummerieren von Planinhalten. Start - Nummer eintragbar, Extra Startummer, Mit Rechteck oder Kreis einkringelbar, geminsamer Textwinkel, Polygon ein und ausschaltbar, 26.12.2013 - Etiketten ähnlich wie im Archicad - Etikettenwerkzeug eigenes verschiebbareas Interface in Zeichnung mit wichtigsten Schaltern. Deckende Hintergründe to do: Rauf - Runterzählen, Suffix - Präfix, Schrittweite einstellbar. (irgendeine Nummern extra nachstellbar - zählt dann von dort neu weg) Später - alles auch in 3D..
-
Polyfenster 1
Heimo Mooslechner | 1449613065Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster8_12_2015.pln?dl=0
-
quickArch Gewölbe
Gerhard Hladik | 1447532448Frei definierbares Gewölbeobjekt. Der Grundriss ist ein allgemeines Viereck. die Positionen der Eckpunkte, sowie die Kämpfer- und Scheitelhöhen werden mit Hilfe von Hotspots im Grundriss bzw. im 3D- Ansichts oder Schnittfenster bestimmt. Ab ArchiCAD 17.
-
Bausatz Sundeck
|Das Indachsystem für anspruchsvolle Kunden: Beim Bausatz Sundeck befinden sich die leistungsstarken Qualitätsmodule Sunmodule Plus poly, mono, mono black sowie das Sunmodule Protect poly von SolarWorld auf dem gleichen Höhenniveau wie das restliche Dach und sorgen so für ein elegantes Erscheinungsbild. Eine Lösung, die für Ziegeldächer genauso geeignet ist wie für Schieferdächer und die auch als Komplettdach optische Maßstäbe setzt. Einsetzbar ist das Sundeck für Neigungen von 15 bis 60 Grad. Darüber hinaus werden die Kosten für die konventionelleDacheindeckung eingespart. Technisch überzeugt das Sundeck durch die geringe Anzahl der Systemelemente, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die ausgefeilte und regensichere Unterkonstruktion wird direkt auf den Dachlatten befestigt und ermöglicht so eine unkomplizierteund zeitsparende Montage der Solarstromanlage. Der Bausatz wird bei der Planung optimal den individuellen Anforderungen des Gebäudes angepasst.
-
Metawell® Klimasegel
|Deckensegel hängen als Einzelplatten von der Rohdecke ab oder werden zu Inseln kombiniert. Dabei können sie beliebige Konturen, Kantenausbildungen und Oberflächenbeschichtungen annehmen. Aus dem gebäudetechnischen Funktionsteil Klimasegel wird so ein gestalterisches Designelement. Gegenüber geschlossenen Decken bieten Segel durch die offene Konstruktion klare Vorteile: höhere spezifische Leistung, bessere Zugänglichkeit, einfachere Montage, geringere Investitionskosten. Metawell® Klimasegel aus Aluminium-Sandwichplatten verbessern die Raumakustik, ohne die Kühl- und Heizleistung von baukerntemperierten Decken zu mindern. Darüber hinaus können gezielt Leistungsdefizite kompensiert werden. Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
-
Bausatz Sunfix aero duo
|Der Vorteil steckt beim Bausatz Sunfix aero duo im Namen. Die leistungsstarken Qualitätsmodule Sunmodule Plus poly, mono, mono black sowie das Sunmodule Protect poly werden mit dem Montagesystem Sunfix aero duo ohne Durchdringung der Dachhaut installiert und bilden einen statischen Verbund, der mit einer geringen Ballastierung auskommt. Das aerodynamische, im Windkanal getestete Design sorgt dafür, dass sich die Solaranlage im Wind verhält wie ein Formel-1-Wagen bei hohem Tempo: Das Gestell saugt sich regelrecht auf dem Dach fest. Damit ist es möglich, die Punkt- und Flächenlasten auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Bausatz Sunfix aero duo werden die Module paarweise zeltförmig auf dem Dach angeordnet, was die optimale Ausnutzung der vorhandenen Dachfläche ermöglicht. Durch die doppelte Ausführung wird der Verschattungsabstand zwischen den Modulreihen reduziert. Somit passt deutlich mehr Leistung auf das Dach.
-
Schieber Mitte mit Festverglasung seitlich
|Aluminium und Holz – mit connect verbindet air-lux zwei hochwertige Rohstoffe aus der Natur. Edles Holz im Innenbereich ermöglicht neue individuelle Gestaltungs-Möglichkeiten und schafft ein warmes Ambiente; dauerhaftes Aluminium im Aussenbereich ist unterhaltsfrei und wertbeständig. Diese spannende Materialfusion ist konstruktiv wie ästhetisch eine einzigartige Produktinnovation im grossflächigen Premium Schiebefenster-Fassadenbau. connect Holz bietet die gleichen technischen und bauphysikalischen Vorzüge wie das air-lux Alu. Mit 16 exklusiven, hochwertig verarbeiteten Holzqualitäten, die bei üblichen Massivholzfenstern nicht zur Anwendung kommen, steht connect für Wertigkeit und ein einzigartiges, stilvolles Wohnambiente. Zusätzliche Individualität garantiert connect mit optional wählbarer Optik und Haptik in edelster Form.
-
FAIRO 140
|Nur eine regelmässig gewartete Gas-Feuerstelle funktioniert langfristig einwandfrei. Mit dem Wartungsvertrag der Attika Feuer AG entscheiden Sie sich deshalb für Sicherheit und Komfort. Wir garantieren Ihnen eine periodische fachgerechte und zuverlässige Wartung. Durch die regelmässige Kontrolle der Einstellungen und Betriebsbedingungen optimieren wir den Wirkungsgrad Ihrer Gas-Feuerstelle und sorgen so für einen tieferen Energie- verbrauch, hohe Betriebssicherheit und ein angenehmes Wohnklima. Aus diesen Gründen sollte – gleich wie bei Ihrem Fahrzeug – die regelmässige Wartung der Gas-Feuerstelle eine Selbst- verständlichkeit sein.
-
Schieber Ecke Ganzglas
|Aluminium und Holz – mit connect verbindet air-lux zwei hochwertige Rohstoffe aus der Natur. Edles Holz im Innenbereich ermöglicht neue individuelle Gestaltungs-Möglichkeiten und schafft ein warmes Ambiente; dauerhaftes Aluminium im Aussenbereich ist unterhaltsfrei und wertbeständig. Diese spannende Materialfusion ist konstruktiv wie ästhetisch eine einzigartige Produktinnovation im grossflächigen Premium Schiebefenster-Fassadenbau. connect Holz bietet die gleichen technischen und bauphysikalischen Vorzüge wie das air-lux Alu. Mit 16 exklusiven, hochwertig verarbeiteten Holzqualitäten, die bei üblichen Massivholzfenstern nicht zur Anwendung kommen, steht connect für Wertigkeit und ein einzigartiges, stilvolles Wohnambiente. Zusätzliche Individualität garantiert connect mit optional wählbarer Optik und Haptik in edelster Form.
