-
Biertischgarnitur Susan_Cloud
Ruth Gall | 1357540580Biertischgarnitur "Susan" Die Holzelemente dieser edlen Biertischgarnitur wurden aus massiver Eiche gehobelt und mit einem eingefärbten Naturöl behandelt. Sie ergeben einen stilvollen Kontrast zu den Fußgestellen aus schwarz verzinktem Stahl. Die Garnitur besteht aus einem Tisch und zwei Bänken. Mit 3 Tischen und 4 Bänken ergibt sich eine quadratische Anordnung für 16 gesellige Personen. (Material mit Textur Eiche einstellen)
-
Geländer polygonal mit Weg und Treppen V18
Heimo Mooslechner | 1412269110Polygonzug, an dem entlang man eine "Wand" mit Abdeckung führen kann. Zusätzlich kann ein Handlauf angefügt werden. Weiters ist es möglich, einen "Weg" mit" Rampen" anzufügen. Die "Rampen" entstehen, wenn man die Z-Höhen des Polygonzuges im 3D verschiebt. Wenn man die Stiegenfunktion einschaltet, entstehen Stufenkeile auf den Rampen. Am Beginn des Polygons im 3D kann man die Elmente des gesamten Querprofiles verändern und verschieben. 22.9.2014 2.10.2014 Version für V16
-
Kanal-Polygonzug_LS
Heimo Mooslechner | 1382650552Kanal - Linienzug auch im 3D basierend auf: 3D-Linienzug mit max. 35 Elementen. Der Linie im 3D können verschiedene Körper zugeordnet sein. Das Bauteil generiert - wenn gewünscht - im Grundriss einen Längenschnitt, den man frei verschieben und in Höhen editieren kann, inkl überhöhtem Maßstab und Wertetabellen.
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Hockerduo Steffi 1
Ruth Gall | 1355220075Hockerduo "'Steffi" Diese asymmetrisch geformten Edelhocker ergeben in bestimmter Anordnung zu zweit unterschiedliche Formen einer Bank oder zu viert einen quadratischen Tisch. Leuchtend rapsgelbe Innenflächen bilden einen starken Kontrast zu den anthrazitfarbenen Oberflächen. Die pulverbeschichteteten Stahlelemente sind absolut unempfindlich daher als Blickfang für drinnen und draußen geeignet.
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
AccHaken Lilli 1
Ruth Gall | 1355739871Accessoirehaken "Lilli" Diese bunten Vögelchen lieben Schmuck, Tücher und Accessoires. Anders als bei der diebischen Elster sind ihre Lieblingsstücke bei ihnen jedoch gut aufgehoben. Das Hakenset besteht aus zwei Vögeln unterschiedlicher Form und gleicher Farbe. Sie sind in pink, weiß und schwarz erhältlich. Durch eine fluoreszierende Leuchtfolie auf der Rückseite hinterlassen diese Vögel einen spannenden Farbschimmer auf hellen Rückwänden.
-
Geländer polygonal mit Weg und Treppen V18
Heimo Mooslechner | 1414240569Polygonzug, an dem entlang man eine "Wand" mit Abdeckung führen kann. Zusätzlich kann ein Handlauf angefügt werden. Weiters ist es möglich, einen "Weg" mit" Rampen" anzufügen. Die "Rampen" entstehen, wenn man die Z-Höhen des Polygonzuges im 3D verschiebt. Wenn man die Stiegenfunktion einschaltet, entstehen Stufenkeile auf den Rampen. Am Beginn des Polygons im 3D kann man die Elmente des gesamten Querprofiles verändern und verschieben. 22.9.2014 25.10.2014 Schraffuren der Körper in 3D hinzugefügt
-
Hockerduo Steffi 2
Ruth Gall | 1355220111Hockerduo "'Steffi" Diese asymmetrisch geformten Edelhocker ergeben in bestimmter Anordnung zu zweit unterschiedliche Formen einer Bank oder zu viert einen quadratischen Tisch. Leuchtend rapsgelbe Innenflächen bilden einen starken Kontrast zu den anthrazitfarbenen Oberflächen. Die pulverbeschichteteten Stahlelemente sind absolut unempfindlich daher als Blickfang für drinnen und draußen geeignet.
-
Perimeter
Heimo Mooslechner | 1413648498Polygonal verstellbares Bauteil zur Perimeter - Sockeldarstellung. Man setzt es im Grundriss ein und folgt mit dem Polygonzug der Außenkante des tragenden Mauerwerks. im Grundriss gibt es einen abschaltbaren Querschnitt. Diesen kann man beliebig in der Lage verändern und mit diesem kann man die Querschnittsmaße mit Hotspots ändern und somit Bauteildicken an bestehende Schichtendicken der Wand anpassen. Im 3D kann man dann dem schrägen Gelände folgen. Die Sockeltrogprofile passen sich in der Höhe an, Die UK der Perimeterdämmung bleibt gleich wie zuvor. Mit einem SOE-Befehl - Abzug mit verlängerung nach unten - zieht man das GDL von der berührten Wand ab.
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
AccHaken Lilli 2
Ruth Gall | 1355220170Accessoirehaken "Lilli" Diese bunten Vögelchen lieben Schmuck, Tücher und Accessoires. Anders als bei der diebischen Elster sind ihre Lieblingsstücke bei ihnen jedoch gut aufgehoben. Das Hakenset besteht aus zwei Vögeln unterschiedlicher Form und gleicher Farbe. Sie sind in pink, weiß und schwarz erhältlich. Durch eine fluoreszierende Leuchtfolie auf der Rückseite hinterlassen diese Vögel einen spannenden Farbschimmer auf hellen Rückwänden.
-
Kaufladen Hannah_Cloud
Ruth Gall | 1355742591Kaufladen "Hannah": Lässt garantiert jedes Kinderherz höher schlagen: Der Kaufladen basiert auf einem modularen Stecksystem, das einen Aufbau ohne Werkzeug ermöglicht. Drei Fachböden in der Rückwand sowie zwei schräge Regalböden sind höhenverstellbar, Tafel und Theke sind beschreibbar. Zusammen mit einem integrierten Kleiderhaken und einem Geheimfach wird dieser Kaufladen zum Erlebnis.
-
Polyfenster 1
Heimo Mooslechner | 1449613065Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster8_12_2015.pln?dl=0
-
Wand-PolylinieER
Heimo Mooslechner | 1384809325Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert und ergänzt durch Heimo Mooslechner ermöglicht verschiedene "Wandzüge" entlang einer Führungslinie. Im 3D kann dann jeder Knotenpunkt der Führungslinie in Z verschoben werden. Die "Wand " kann im 3D über einen Z-Offset zur einfacheren Bearbeitung der Z-Punkte nach oben geschoben werden. Verschiedene Arten der "Wand" sind möglich: Nur Linienzug im 3D, Linienzüge nur hochgezogen, stehende 3D-Flächen, "Wand" bestehend aus 3D-Flächen, Volumenmodell mit "Morph"-Grund-Elementen. Achtung - negative Z-Werte sind zu vermeiden.
-
Bausatz Sunfix aero duo
|Der Vorteil steckt beim Bausatz Sunfix aero duo im Namen. Die leistungsstarken Qualitätsmodule Sunmodule Plus poly, mono, mono black sowie das Sunmodule Protect poly werden mit dem Montagesystem Sunfix aero duo ohne Durchdringung der Dachhaut installiert und bilden einen statischen Verbund, der mit einer geringen Ballastierung auskommt. Das aerodynamische, im Windkanal getestete Design sorgt dafür, dass sich die Solaranlage im Wind verhält wie ein Formel-1-Wagen bei hohem Tempo: Das Gestell saugt sich regelrecht auf dem Dach fest. Damit ist es möglich, die Punkt- und Flächenlasten auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Bausatz Sunfix aero duo werden die Module paarweise zeltförmig auf dem Dach angeordnet, was die optimale Ausnutzung der vorhandenen Dachfläche ermöglicht. Durch die doppelte Ausführung wird der Verschattungsabstand zwischen den Modulreihen reduziert. Somit passt deutlich mehr Leistung auf das Dach.
-
Ganzglas Ecke
|Die erfolgreiche air-lux Aluminium Schiebefenster-Fassade kann mit nochmals verbesserten bauphysikalischen Leistungen einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Komfortverbesserung leisten. Mit air-lux 173 werden Schweizer Minergieanforderungen zum Lieferstandard. Die robuste, qualitativ hochwertige Konstruktion mit schmaler Profilansichtsbreite gewährleistet Prüfbestwerte in Grössen von bis zu 18 m2 (max. Dimension B x H 5.9 × 3 m oder 4.2 x 3 m). Das patentierte Schiebefenstersystem ist unterhaltsfrei, manuell sehr komfortabel bedienbar und mit einem einzigartigen luftunterstützten Dichtungskonzept ausgerüstet.
-
DKF mit Festverglasung seitlich
|Die erfolgreiche air-lux Aluminium Schiebefenster-Fassade kann mit nochmals verbesserten bauphysikalischen Leistungen einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Komfortverbesserung leisten. Mit air-lux 173 werden Schweizer Minergieanforderungen zum Lieferstandard. Die robuste, qualitativ hochwertige Konstruktion mit schmaler Profilansichtsbreite gewährleistet Prüfbestwerte in Grössen von bis zu 18 m2 (max. Dimension B x H 5.9 × 3 m oder 4.2 x 3 m). Das patentierte Schiebefenstersystem ist unterhaltsfrei, manuell sehr komfortabel bedienbar und mit einem einzigartigen luftunterstützten Dichtungskonzept ausgerüstet.
-
FAIRO 140
|Nur eine regelmässig gewartete Gas-Feuerstelle funktioniert langfristig einwandfrei. Mit dem Wartungsvertrag der Attika Feuer AG entscheiden Sie sich deshalb für Sicherheit und Komfort. Wir garantieren Ihnen eine periodische fachgerechte und zuverlässige Wartung. Durch die regelmässige Kontrolle der Einstellungen und Betriebsbedingungen optimieren wir den Wirkungsgrad Ihrer Gas-Feuerstelle und sorgen so für einen tieferen Energie- verbrauch, hohe Betriebssicherheit und ein angenehmes Wohnklima. Aus diesen Gründen sollte – gleich wie bei Ihrem Fahrzeug – die regelmässige Wartung der Gas-Feuerstelle eine Selbst- verständlichkeit sein.
-
Festverglasung
|Die erfolgreiche air-lux Aluminium Schiebefenster-Fassade kann mit nochmals verbesserten bauphysikalischen Leistungen einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Komfortverbesserung leisten. Mit air-lux 173 werden Schweizer Minergieanforderungen zum Lieferstandard. Die robuste, qualitativ hochwertige Konstruktion mit schmaler Profilansichtsbreite gewährleistet Prüfbestwerte in Grössen von bis zu 18 m2 (max. Dimension B x H 5.9 × 3 m oder 4.2 x 3 m). Das patentierte Schiebefenstersystem ist unterhaltsfrei, manuell sehr komfortabel bedienbar und mit einem einzigartigen luftunterstützten Dichtungskonzept ausgerüstet.
