-
3D - Höhenkote
Heimo Mooslechner | 13852302133D - Pfeil, der in Verbindung mit der Funktion - Schwerkraft auf Freifläche - den Höhenpunkt anzeigt, sowie in den Grundriss und ins 3D schreibt.
-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
Dyn-PolyLKanal
Heimo Mooslechner | 1384668771Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Dyn-PolyLKanal-Massen
Heimo Mooslechner | 1385220105Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar inkl. Massenermittlungen - Pölzungsfläche - Erdaushub 21.11.2013: Bugs bezüglich letzten Schachtschaltern behoben - weil bei keinem Schacht der Schalter für den Schachtradius das Polygon überlagert hatte. 23.11.2013: Hotspot - Schalter auf 0 und 1 begrenzt
-
Dyn-PolyLKanal-Massen
Heimo Mooslechner | 1415096942Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar inkl. Massenermittlungen - Pölzungsfläche - Erdaushub 21.11.2013: Bugs bezüglich letzten Schachtschaltern behoben - weil bei keinem Schacht der Schalter für den Schachtradius das Polygon überlagert hatte. 23.11.2013 Hotspotschalter auf 0 und 1 begrenzt blaues Inteface schaltet die wichtigsten Zustände über Anfasser im Grundriss
-
IPE_drehbar 17 hmooslechner
Heimo Mooslechner | 1388404891Weitere Hotspots hinzugefügt, zum besseren Aneinanderbauen. Volle Drehbarkeit mit Hotspots - 2 x: einmal ganzes Element einfach drehen einmal Neigen wie gehabt Schalter zum Kippen hinzugefügt
-
Index-Historie Einfach 18
GRAPHISOFT SE | 14164950292D Index-Liste. Eine Zeile pro Index. Die Zellen mit Änderungsdaten zeigen alle enthaltenen Änderungen. Wird auf dem Masterlayout platziert und listet basierend auf den Layoutinformationen automatisch die Index-Historie der Layouts. Anpassbar im Layout und der Darstellung.
-
Sparrendach einfach
Heimo Mooslechner | 1437992341einfacher Sparrendachstuhl - Fußpunkt mit Anfassern https://www.youtube.com/watch?v=-PGUgeOM55Y
-
Stiege gerade einfach anpassbar
Heimo Mooslechner | 1386352761Programm zur einfachen Stiegen-Erstellung einer einläufigen geraden Stiege im 3D mit direkter Interaktion im 3D-Fenster ohne weiterre Schnörkel. Die 3D-Hilfspfeile und der 3D-Text können abgestellt werden. Die Anfasser sind dann immer noch da. Die Stufenhöhenberechnung ergibt sich aus der Z-Höhe der Stiege geteilt durch die maximale Stufenhöhe - nächsthöhere Ganzzahl als Stufenanzahl. Dieses Teil dient auch zur Stiegenkonzeption im Schnitt - wenn der Schnitt die Anfasser im 3D darstellt.
-
Dyn-PolyLKanal
Heimo Mooslechner | 1396935930Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar Änderung 7.4.2014: Zeilenhöhe im Grundriss = nun Maßstabs-unabhängig
-
Metawell® Moduldecke
|Metawell® Moduldecken benötigen keine sichtbaren Schienen- oder Bandraster. Die einzelnen Deckenelemente hängen vielmehr direkt an einer verdeckten Unterkonstruktion. Die einzelnen Deckenelemente können bis auf wenige Millimeter aneinandergeschoben werden. Für den nachträglichen Einbau von Trennwänden werden passive Einlegestreifen auf die Deckenelemente abgelegt. Im Bedarfsfall können diese einfach entnommen werden und die Wand kann ohne Beeinträchtigung der Deckenkonstruktion errichtet werden. Durch die Großflächigkeit der Deckenelemente entfällt die hydraulische Verbindung der Platten untereinander, was Montagefehler minimiert und Montagezeiten erheblich verkürzt. Durch optisch höhenversetzte Einlegeplatten und viele Möglichkeiten zur ansprechenden Oberflächengestaltung erlauben Metawell® Moduldecken die Realisierung anspruchsvoller Designlösungen. Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
