-
Beistelltisch Jogy
Ruth Gall | 1355138575Beistelltisch "Jogy" Der Beistelltisch - das kleine Regal - oder der Edelhockel. Er steht auf allen vier Seiten gut. Acht unsichtbar verschweißte Aluminiumplatten verschmelzen zu einer leichten und transparenten Form. Erhältlich in zwei Varianten: ganz puristisch in weiß oder in anthrazit mit hochglanzpolierten Kanten
-
Dachbodentreppe
Heimo Mooslechner | 1400162637Dachbodentreppe Hersteller-neutral.. Darstellungen mit Hotspots einstellbar: im Einsetzgeschoß: Entweder nur als Deckenöffnung oder Leiter bis 1 M-Schnitt darüber: Ganze Leiter oder nur Deckendurchbruch im 3D und Schnitt: offen oder geschlossen
-
Kanal-Polygonzug_LS
Heimo Mooslechner | 1382650552Kanal - Linienzug auch im 3D basierend auf: 3D-Linienzug mit max. 35 Elementen. Der Linie im 3D können verschiedene Körper zugeordnet sein. Das Bauteil generiert - wenn gewünscht - im Grundriss einen Längenschnitt, den man frei verschieben und in Höhen editieren kann, inkl überhöhtem Maßstab und Wertetabellen.
-
Dachbodentreppe
Heimo Mooslechner | 1400085675Dachbodentreppe Hersteller-neutral.. Darstellungen mit Hotspots einstellbar: im Einsetzgeschoß: Entweder nur als Deckenöffnung oder Leiter bis 1 M-Schnitt darüber: Ganze Leiter oder nur Deckendurchbruch im 3D und Schnitt: offen oder geschlossen
-
Kanal_Laengenschnitt
Heimo Mooslechner | 1364279914Kanal - 2D - Längenschnittbauteil (Abwicklung eines Kanalstranges im Gelände) aus Archicad 7.5 - jetzt frei zu Demo-Zwecken 10 oder weniger Schachtlängen mit Beschriftung und Höhenumrechnungen - Lokale - Meereshöhen
-
Fliesenteilungen 12_2012 a
Heimo Mooslechner | 13557717523D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser und auch drehen. Ein Verlegen im "Verband" ist möglich.. 18 Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht.
-
Dachkonstruktion13.4
Heimo Mooslechner | 1398691718Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte
-
Hockerduo Steffi 1
Ruth Gall | 1355220075Hockerduo "'Steffi" Diese asymmetrisch geformten Edelhocker ergeben in bestimmter Anordnung zu zweit unterschiedliche Formen einer Bank oder zu viert einen quadratischen Tisch. Leuchtend rapsgelbe Innenflächen bilden einen starken Kontrast zu den anthrazitfarbenen Oberflächen. Die pulverbeschichteteten Stahlelemente sind absolut unempfindlich daher als Blickfang für drinnen und draußen geeignet.
-
Fliesenteilungen 12_2012 a1
Heimo Mooslechner | 13559392053D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht. 19.12.2012:Rasterverschieber im 2D hinzugefügt, Randverschieber im 2D hinzugefügt
-
Fliesenteilungen 12_2012 a2
Heimo Mooslechner | 13560084323D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht. 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Fliesenteilungen 12_2012 b1
Heimo Mooslechner | 13560083813D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Balkonelement
Heimo Mooslechner | 1401805662Balkonelement für Stahlbetonbalkone inkl Isokorb, Anpassung der Abdichtungsebenen bei Terrassentüren mit Rücksprung des Isokorb unter die Stockverlängerung des Türstockes. Stahl-Beton-Balkon mit: Isokorb Tropfkante Oberflächengefälle Dreikantleisten-Abschluss der unteren Betonkante Blechanschluß an Fassade, Blechwinkel als Aussenkante Feuchtigkeitsisolierschichte mit Hochzug Blechabdeckung an Fassade vor Isolierung. Wegschnittebenen für die Ausbildung von Gehrungen zum Anainanderfügen über Eck alles mit Anfassern im Editor direkt einstellbar - wie etwa auch WD-Dicke der Wand oder Belagsdicke usw. Zusätzlich: Balkontüren haben unter dem Türrahmen noch eine wärmegedämmte Stockaufdoppelung bis zur Rohdecke. Dies ist hier im Element mit eingebaut - inkl. Estrichrandstreifen. Ich habe derzeit 6 mögliche Türöffnungen eingebaut. Die Anzahl kann mit einem Hotspot geschaltet werden. Die Türöffnungen können im Grundriss an die echten in der Wand eingesetzten Türen angepasst werden. Im Einstellungsdialog des Elementes muss noch angeklickt werden, dass zur Darstellung im die Atribute des Elementes verwendet werden sollen. https://www.dropbox.com/s/1ff5wdqj590rjeb/Balkon1.pln Wie immer bei mir - Edu17-Aut version. https://www.youtube.com/watch?v=iyYVXCqiRHQ&feature=youtu.be
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Dachkonstruktion18.4.2014_V16
Heimo Mooslechner | 1397839915Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt
-
Hockerduo Steffi 2
Ruth Gall | 1355220111Hockerduo "'Steffi" Diese asymmetrisch geformten Edelhocker ergeben in bestimmter Anordnung zu zweit unterschiedliche Formen einer Bank oder zu viert einen quadratischen Tisch. Leuchtend rapsgelbe Innenflächen bilden einen starken Kontrast zu den anthrazitfarbenen Oberflächen. Die pulverbeschichteteten Stahlelemente sind absolut unempfindlich daher als Blickfang für drinnen und draußen geeignet.
-
Nummerierung POLY Line
Heimo Mooslechner | 1387611403Polygon ziehen zum Nummerieren von Planinhalten. Start - Nummer eintragbar, Extra Startummer, Mit Rechteck oder Kreis einkringelbar, geminsamer Textwinkel, Polygon ein und ausschaltbar, to do: Rauf - Runterzählen, jeder Text extra noch verschiebbar + drehbar, "einkringelbar", deckend stellbar, mit Anfasser Polygon ein und ausschaltbar, Suffix - Präfix, Schrittweite einstellbar. (irgendeine Nummern extra nachstellbar - zählt dann von dort neu weg) Später - alles auch in 3D..
-
Fliesenteilungen 12_2012 b
Heimo Mooslechner | 13559381683D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 19.12.2012 - Radteranfasser im 2D hinzugefügt
-
Dachkonstruktion V16
Heimo Mooslechner | 1398228791Dachstuhlkonstruktion - für die 16er Version und somit meine Schüler wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch)
-
Dachkonstruktion10.4.2014
Heimo Mooslechner | 1397376935Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=xATF6RqMzrE
-
Dachkonstruktion10.4.V16
Heimo Mooslechner | 1397147635Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Für die 16er Version.. Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln https://www.youtube.com/watch?v=xATF6RqMzrE
-
Decken_Hoehenkoten
Heimo Mooslechner | 1394033847Decken - Höhenkote - abgeleitet von: Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern 3: Decken Höhenkoten auslesen. - FBOK + RDOK auslesen und hinschreiben auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Decken_Hoehenkoten
Heimo Mooslechner | 1394036804Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern 3. Einer Decke als Etikett die OK FBOK + RDOK hinschreiben auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Index-Historie Detailliert 18
GRAPHISOFT SE | 14164950292D Index-Liste. Eine Zeile pro Änderung. Die Zellen, die gemeinsame Indizes oder Ausgabedaten enthalten, werden zusammen gefasst. Wird auf dem Masterlayout platziert und listet basierend auf den Layoutinformationen automatisch die Index-Historie der Layouts. Anpassbar im Layout und der Darstellung.
-
Nummerierung POLY Line
Heimo Mooslechner | 1388094541Polygon ziehen zum Nummerieren von Planinhalten. Start - Nummer eintragbar, Extra Startummer, Mit Rechteck oder Kreis einkringelbar, geminsamer Textwinkel, Polygon ein und ausschaltbar, 26.12.2013 - Etiketten ähnlich wie im Archicad - Etikettenwerkzeug eigenes verschiebbareas Interface in Zeichnung mit wichtigsten Schaltern. Deckende Hintergründe to do: Rauf - Runterzählen, Suffix - Präfix, Schrittweite einstellbar. (irgendeine Nummern extra nachstellbar - zählt dann von dort neu weg) Später - alles auch in 3D..
-
quickArch Gewölbe
Gerhard Hladik | 1447532448Frei definierbares Gewölbeobjekt. Der Grundriss ist ein allgemeines Viereck. die Positionen der Eckpunkte, sowie die Kämpfer- und Scheitelhöhen werden mit Hilfe von Hotspots im Grundriss bzw. im 3D- Ansichts oder Schnittfenster bestimmt. Ab ArchiCAD 17.
-
Schichten-Aufbauten2
Heimo Mooslechner | 1393103815Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Richtige Verwendung: Bauteil als Bibliothekselement laden - in die Zeichnung einsetzten, markieren, STRG+O - und neu als Ettikett abspeichern - und als solches verwenden, um Wände, Decken, Dächer und Schalen zu etikettieren
-
Schichten-Aufbauten4
Heimo Mooslechner | 1393321172Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Ich lade es als normales Bibliotheks-Element hoch. Zur Verwendung als Etikett: Einsetzen, markieren, STRG+O (Bibliotheks-Element zur Bearbeitung öffnen), ganz oben - Objekt Typ -Subtype auswählen - als Etikett und unter neuem Namen abspeichern. Dann taucht es in den Etikett - Dialogen auf.
-
Metawell® Moduldecke
|Metawell® Moduldecken benötigen keine sichtbaren Schienen- oder Bandraster. Die einzelnen Deckenelemente hängen vielmehr direkt an einer verdeckten Unterkonstruktion. Die einzelnen Deckenelemente können bis auf wenige Millimeter aneinandergeschoben werden. Für den nachträglichen Einbau von Trennwänden werden passive Einlegestreifen auf die Deckenelemente abgelegt. Im Bedarfsfall können diese einfach entnommen werden und die Wand kann ohne Beeinträchtigung der Deckenkonstruktion errichtet werden. Durch die Großflächigkeit der Deckenelemente entfällt die hydraulische Verbindung der Platten untereinander, was Montagefehler minimiert und Montagezeiten erheblich verkürzt. Durch optisch höhenversetzte Einlegeplatten und viele Möglichkeiten zur ansprechenden Oberflächengestaltung erlauben Metawell® Moduldecken die Realisierung anspruchsvoller Designlösungen. Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
-
Metawell® Klimasegel
|Deckensegel hängen als Einzelplatten von der Rohdecke ab oder werden zu Inseln kombiniert. Dabei können sie beliebige Konturen, Kantenausbildungen und Oberflächenbeschichtungen annehmen. Aus dem gebäudetechnischen Funktionsteil Klimasegel wird so ein gestalterisches Designelement. Gegenüber geschlossenen Decken bieten Segel durch die offene Konstruktion klare Vorteile: höhere spezifische Leistung, bessere Zugänglichkeit, einfachere Montage, geringere Investitionskosten. Metawell® Klimasegel aus Aluminium-Sandwichplatten verbessern die Raumakustik, ohne die Kühl- und Heizleistung von baukerntemperierten Decken zu mindern. Darüber hinaus können gezielt Leistungsdefizite kompensiert werden. Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
-
Ganzglas Ecke
|Die erfolgreiche air-lux Aluminium Schiebefenster-Fassade kann mit nochmals verbesserten bauphysikalischen Leistungen einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Komfortverbesserung leisten. Mit air-lux 173 werden Schweizer Minergieanforderungen zum Lieferstandard. Die robuste, qualitativ hochwertige Konstruktion mit schmaler Profilansichtsbreite gewährleistet Prüfbestwerte in Grössen von bis zu 18 m2 (max. Dimension B x H 5.9 × 3 m oder 4.2 x 3 m). Das patentierte Schiebefenstersystem ist unterhaltsfrei, manuell sehr komfortabel bedienbar und mit einem einzigartigen luftunterstützten Dichtungskonzept ausgerüstet.
-
DKF mit Festverglasung seitlich
|Die erfolgreiche air-lux Aluminium Schiebefenster-Fassade kann mit nochmals verbesserten bauphysikalischen Leistungen einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Komfortverbesserung leisten. Mit air-lux 173 werden Schweizer Minergieanforderungen zum Lieferstandard. Die robuste, qualitativ hochwertige Konstruktion mit schmaler Profilansichtsbreite gewährleistet Prüfbestwerte in Grössen von bis zu 18 m2 (max. Dimension B x H 5.9 × 3 m oder 4.2 x 3 m). Das patentierte Schiebefenstersystem ist unterhaltsfrei, manuell sehr komfortabel bedienbar und mit einem einzigartigen luftunterstützten Dichtungskonzept ausgerüstet.
-
Festverglasung
|Die erfolgreiche air-lux Aluminium Schiebefenster-Fassade kann mit nochmals verbesserten bauphysikalischen Leistungen einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Komfortverbesserung leisten. Mit air-lux 173 werden Schweizer Minergieanforderungen zum Lieferstandard. Die robuste, qualitativ hochwertige Konstruktion mit schmaler Profilansichtsbreite gewährleistet Prüfbestwerte in Grössen von bis zu 18 m2 (max. Dimension B x H 5.9 × 3 m oder 4.2 x 3 m). Das patentierte Schiebefenstersystem ist unterhaltsfrei, manuell sehr komfortabel bedienbar und mit einem einzigartigen luftunterstützten Dichtungskonzept ausgerüstet.
