-
Rundbogen gemauert 16c
Heimo Mooslechner | 1354983457gemauerter Bogen - fachlich richtig hergestellt: Rundbogen: Der Schlußstein oben ist immer in der Ansicht stehend. Dies bedeutet, daß der Bogen aus ungerader Anzahl Steine betehen muß! Jede 2. Schar ist gedreht, damit der Ziegelverband stimmt. Die Ziegelschar-Anzahl und somit die Fugendicke wird über die Öffnungsbreite immer auf die obigen Regeln angepaßt. Noch in Zukunft anzupassen: Der Widerlager-Stein zu Anfang und zu Ende liegt um eine halbe Ziegelhöhe zu tief (geometrisch aber richtig, fachlich falsch). In der Praxis wird der natürlich der Widerlagerstein eben mit dem Bogenfuß gelegt und die weiteren Steine nicht nach der Achse und dem Bogenmittelpunkt, sondern nach der unteren Kante und einer Tangente an denem Hilfkreis im Mittelpunkt ausgerichtet. Segmentbogen: kommt später dazu..
-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
Stiege gerade grafisch interaktiv12_2013
Heimo Mooslechner | 1386490870Programm zur Stiegen-Erstellung einer einläufigen geraden Stiege im 3D und Schnitt mit direkter Interaktion im 3D-Fenster. Weitere fixe Anfasserpunkte rund um die Kontour angebracht, damit die Zusammenstellung der Treppe leichter wird 8.12.2013
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
BlockbauwandSytem
Heimo Mooslechner | 1401521870Einfache Blockbau-Wand mit cones als Block - übergreifend mit Fugen-Abdichtungs-Feder. Features: 1. Zuschaltbare 2D-Ansicht in Grundreiisdarstellung - frei verschiebbar. 2. Die einzelnen Vorköpfe sind im 3D und in der optional zuschaltbaren 2D-Ansicht verschiebbar 3. Im Grundriss mittig gibt es ein Hotspot-schaltbares Interface mit den wichtigsten Parametern 4. Es gibt ein frei verschiebliches 6-seitiges Polygon zum Wegschnitt von Kontouren 5. Es gibt 10 frei verschiebbare Durchbrüche - zB. für Fenster 6. Die Abdichtungs-Federn sind zuschaltbar und beginnen erst am Kreuzungspunkt. 8. Zuschaltbare Bemassung in Grundriss und Ansicht 9. Höhenverschiebung des untersten Blockes um die Hälfte möglich 10. Zur realitätsnaheren Darstellung wurde bei den Vorköpfen und bei den Übergriffen zur Stapelung eine Ungenauigkeit eingebaut.
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Box_Correr
Durval Tabach | 1435607393Box de chuveiro, comum no Brasil, geralmente em vidro temperado com ferragens de alumínio. Pode ser reto (uma face), em "L" (duas faces) ou em "U" (três faces), com aberturas de correr em um ou dois lados. Informações e atualizações: http://dtabach.com.br/gdl-bim/objetos/box-correr durval@dtabach.com.br
-
Ellipsenbrennpunkt
Heimo Mooslechner | 1437040329Ellipsenbrennpunkt konstruieren (über Pythagoras): Die Eck - Hotspots reichen zum Einstellen der halben Ellipse und um den Brennpunkt festzulegen. Dieses GDL dient zum späterem Bemaßen der Brennpunkte für den Auftrag der Kurve auf der Baustelle nach der "Papierstreifen-Methode".
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Schichten-Aufbauten2
Heimo Mooslechner | 1393103815Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Richtige Verwendung: Bauteil als Bibliothekselement laden - in die Zeichnung einsetzten, markieren, STRG+O - und neu als Ettikett abspeichern - und als solches verwenden, um Wände, Decken, Dächer und Schalen zu etikettieren
-
Tafeltisch Reni_Cloud
Ruth Gall | 1355741622Tafeltisch "Reni" Mulitfunktional: Reni ist eine magnetische Schreibtafel, die durch vier Tischbeine blitzschnell zum individuell beschreibbaren Gästetisch wird. Einladen. Ausladen. Wegwischen. Wieder einladen. Kein Problem. Die Tischplatte aus pulverschichtetem Stahlblech besitzt mehrere Laschen, um sie bei Bedarf als Wandtafel aufzuhängen. Dafür können die Tischbeine leicht abgeschraubt und unsichtbar einghängt werden.
-
Metawell® Spachteldecke
|Normalerweise werden abgehängte Spachteldecken in Gipskarton-Bauweise ausgeführt. Metawell® Spachteldecken bestehen dagegen aus Aluminium-Sandwichplatten und bieten aufgrund der verwendeten Werkstoffe Aluminium und Kupfer deutlich mehr Leistung und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Die ungewöhnlich leichte Trägerplatte ist sehr biegesteif. Deshalb kann das Rastermaß der Unterkonstruktion gegenüber Gipskartonplatten verdoppelt werden. Die Vorteile: Mehr Flexibilität bei Deckeneinbauten und eine dichtere Mäanderbelegung. Metawell® Spachtelplatten bieten viele verschiedene Kantenabschlüsse. Sie sind an den Plattenstößen mit Spachtelfasen versehen, um eine auf Null abziehbare Spachtelung zu gewährleisten. Dank der außergewöhnlich planen Oberfläche müssen nur die Fugenbereiche, nicht die gesamten Deckenplatten gespachtelt werden. Bis zu 110 W/m2 Kühlleistung (bei 10 K Untertemperatur). Zusätzlich verfügt das Produkt über eine Umweltproduktdeklaration.
